Am Sonntag, 30. März 2025, feiern Menschen muslimischen Glaubens das Ende des Fastenmonats Ramadan mit dem Zuckerfest. Es ist eines der wichtigsten Feste im Islam, bei dem sich die Menschen nach Wochen des Fastens mit der Familie und Freund*innen zusammenfinden.
mehr zur Meldung: Oberbürgermeister wünscht ein frohes Zuckerfest
Das Projekt „MISSIMO“ ist von der Task Force beim Landeskriminalamt (LKA) Nordrhein-Westfalen erarbeitet worden und die Stadt Herne hat es erfolgreich umgesetzt. Ziel des Projekts ist es, ungerechtfertigte Kindergeldzahlungen zu verhindern und gleichzeitig wertvolle Erkenntnisse über Wohn- und Lebenssituationen in der Stadt zu gewinnen.
mehr zur Meldung: Projekt „MISSIMO“ deckt unberechtigten Bezug von Kindergeld in Herne auf
Um schwangere Frauen und ihre Familien frühzeitig zu erreichen, haben die Koordination Frühe Hilfen und der Kinder- und Jugendärztliche Dienst der Stadt Herne ein Infoblatt für den Mutterpass entwickelt. Es beinhaltet die wichtigsten Angebote und Anlaufstellen für werdende Mütter und Väter in Herne.
mehr zur Meldung: Stadt Herne entwickelt Infoblatt für den Mutterpass
In der kommenden Woche finden die Sitzungen folgender Gremien statt:
Tagesordnungen und Sitzungsunterlagen können im Ratsinformationssystem auf www.herne.de/ris eingesehen werden.
Am Donnerstag, 3. April 2025, gibt es im Stadt Forum in den Neuen Höfen an der Bahnhofstraße 65 von 17 bis 19 Uhr den nächsten Bürgerdialog. Es geht um die Themen Radverkehr und Radverkehrsplanung.
Kreativ bauen, gemeinsam spielen, neue Welten entdecken – die Stadtbibliothek Herne erweitert ihr Angebot für Kinder um eine wöchentliche Veranstaltung. Ab 1. April 2025 findet jeden Dienstag von 14 bis 18 Uhr die Bauklotzparty im Vorleseraum der Bibliothek Herne-Mitte statt. Hier stehen Playmobil-Sets und Lego-Bausteine für alle kleinen und großen Baumeister*innen bereit.
mehr zur Meldung: Bibliothek Herne-Mitte startet Playmobil- und Lego-Treff
Im Rahmen der 32. Herner Frauenwoche fand auch dieses Jahr wieder der große Mädchenerlebnistag der Jugendförderung statt. Eingeladen waren Mädchen im Alter zwischen sechs und 14 Jahren. Unter dem Motto „Mädchen in Herne – Mädchen (T)Räume“ nahmen am Samstag, 15. März 2025, rund 60 Mädchen das abwechslungsreiche Angebot im Kinder- und Jugendzentrum „Die Wache“ wahr.
mehr zur Meldung: Mädchenerlebnistag im Kinder- und Jugendzentrum
Zur ersten bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“ am Freitag, 4. April 2025, bieten auch die Bibliotheken Herne-Mitte und Wanne ein spannendes und unterhaltsames Programm zu den Themen „Quiz-Abend“ und „Krimi-Nacht“ an. Die erste Veranstaltung startet um 16 Uhr. Das Programm richtet sich an alle Altersgruppen. Die Teilnahme ist kostenlos.
mehr zur Meldung: Nacht der Bibliotheken in Herne-Mitte und Wanne
Ein Konzert des Attimo-Quartetts findet am Sonntag, 30. März 2025, 18 Uhr (Einlass 17:30 Uhr) in der Aula der Musikschule, Gräffstraße 43, statt. Uraufgeführt wird ein Werk des Herner Komponisten, Dirigenten und Musiklehrers Elmar Witt, der vielen Herner*innen als Leiter der Herner Symphoniker bekannt ist.
mehr zur Meldung: Attimo-Quartett spielt Werk von Elmar Witt
Am Samstag, 5. April 2025, veranstaltet die Pfarrei St. Dionysius gemeinsam mit dem Landespolizeiorchester NRW ein Benefizkonzert. Der Erlös kommt der Herner Tafel und dem Lukas Hospiz zugute. Die Schirmherrschaft hat Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda übernommen.
mehr zur Meldung: Benefizkonzert mit Landespolizeiorchester NRW
Das Familienbüro der Stadt Herne lädt zum Familienfrühstück am Mittwoch, 2. April 2025, von 10 bis 11:30 Uhr ins Familienbüro der Stadt Herne, Hauptstraße 241, ein.
mehr zur Meldung: Familienfrühstück zum Thema Musik für Kinder
Eine Beratung zum Thema Ehrenamt findet am Mittwoch, 2. April 2025, von 14 bis 16 Uhr in der Senioren- und Pflegeberatungsstelle im Erdgeschoss des Wanner Einkaufszentrums (WEZ), Hauptstraße 241, statt.
In Herne gründet sich eine neue Selbsthilfegruppe für Eltern drogenabhängiger Kinder. Die Gruppe bietet betroffenen Eltern einen geschützten Raum, um sich auszutauschen, gegenseitige Unterstützung zu finden und gemeinsam Wege aus der Belastung zu entwickeln.
mehr zur Meldung: Selbsthilfegruppe für Eltern drogenabhängiger Kinder
Alleinerziehende Frauen stehen täglich vor Herausforderungen: Sie jonglieren mit Beruf, Kindererziehung und Alltag, oft ohne ein unterstützendes Netzwerk. Um ihnen einen Raum für Austausch, gegenseitige Unterstützung und Stärkung zu bieten, wird in Herne eine neue Selbsthilfegruppe gegründet. Das erste Treffen findet am Freitag, 11. April 2025, um 10 Uhr statt.
mehr zur Meldung: Selbsthilfegruppe für alleinerziehende Frauen in Herne
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Sichtbar. Für dich. Für mich. Für alle.“ lädt der Queere Arbeitskreis (QuAK) in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen der Stadt Herne zum gemeinsamen Film gucken ein. Am Montag, 31. März 2025, um 18:15 Uhr wird in der Filmwelt Herne der Film „Brokeback Mountain“ gezeigt. Der Eintritt ist frei.
Dialog, Austausch, Netzwerken und sich über die neusten Entwicklungen vor der eigenen Haustür informieren. All das können Bürger*innen im April wieder miteinander tun. Schon zum sechsten Mal treffen sich interessierte Bürger*innen, Vertretungen aus Institutionen, Verwaltung und Politik in den Quartiersforen im Feldherrenviertel in Horsthausen und in Wanne-Mitte.
mehr zur Meldung: Treffen der Quartiersforen Feldherrenviertel und Wanne-Mitte
Ab sofort besteht für eine Vielzahl von Anliegen die Möglichkeit, Termine bei der Ausländerbehörde der Stadt Herne online zu buchen. Der Terminkalender ist auf eine maximale Vorlaufzeit von acht Wochen begrenzt.
mehr zur Meldung: Online-Termine bei der Ausländerbehörde buchbar
Im Rahmen der Herner Gesundheitswoche macht das buez – Selbsthilfe-Netzwerk auf zwei öffentliche Veranstaltungen, zum kreativen Schreiben und zur jungen Selbsthilfe, aufmerksam und lädt herzlich zur Teilnahme ein.
mehr zur Meldung: Veranstaltungen des buez zur Gesundheitswoche
Im Dachgeschoss von Schloss Strünkede können Besuchende bald wertvolle Einblicke in Kunst aus und über Herne gewinnen. Die Ausstellung „Wunderkammer – Herner Kunstschätze“ zeigt ausgewählte Werke der städtischen Sammlung. Eröffnung ist am Donnerstag, 27. März 2025, um 18 Uhr im Schloss Strünkede, Karl-Brandt-Weg 5.
mehr zur Meldung: Wunderkammer: Ausstellung zeigt Herner Kunstschätze
Madagaskar, die Inselschönheit vor der Ostküste Afrikas, wird in einem Vortrag mit Musik und Bildern in einfachem Französisch am Mittwoch, 2. April 2025, um 19 Uhr in der vhs im Kulturzentrum, Willi-Pohlmann-Platz 1, präsentiert.
Nach dem Defekt der Heizung im Volkshaus Röhlinghausen in Eickel steht fest, dass die Anlage irreparabel beschädigt ist und ersetzt werden muss. Diesen Austausch setzt der Fachbereich Gebäudemanagement der Stadt Herne möglichst zügig um.
mehr zur Meldung: Stadt ersetzt defekte Heizung im Volkshaus Röhlinghausen
Ein besonderes Projekt hat in der städtischen Kita Am Berg für Begeisterung gesorgt. Die ausgebildete Zumba- und Fitnesstrainerin Iolanda Carano, die auch Kinder- und Jugendcoach ist, ermöglichte dem Nachwuchs, mit Zumba und Yoga neue Bewegungsformen kennenzulernen.
Die Schlossakademie widmet sich in der aktuellen Seminarreihe dem Thema „Träume, Rätsel, Wunderwelten – zur Gründung des ‚Surrealismus‘ vor 100 Jahren“. Die nächste Veranstaltung „Künstlerinnen des Surrealismus“ findet am Samstag, 29. März 2025, von 14:30 bis 17 Uhr im Emschertal-Museum Schloss Strünkede, Karl-Brandt-Weg 5, statt.
In der inklusiven Podcast-Reihe „Palermos Pottcast“ der Stadt Herne ist ein neuer Beitrag erschienen. Die 28. Folge „Menschen unterstützen und Teilhabe ermöglichen: Das Berufsfeld des Heilerziehungspflegers“ ist ab Mittwoch, 19. März 2025, online. Moderiert wird die Reihe von Miriana Palermo aus dem Inklusionsbüro.
Das Thema Gesundheit geht uns alle an. Aber erreichen wir auch immer alle Personengruppen mit unserer Ansprache? Darum geht es in dem Workshop „Einfach kommunizieren: Die Kraft der leichten Sprache“, der bei der Herner Gesundheitswoche angeboten wird, am Montag, 31. März 2025 von 14 bis 16:30 Uhr, im Lesesaal der Stadtbibliothek Herne-Mitte, Willi-Pohlmann-Platz 1.
Anfang des Jahres wurde der Skatepark Heisterkamp im Funpark in Herne-Eickel durch rechtsextreme Schmierereien verunstaltet. Statt die Parolen lediglich zu überstreichen, setzt die Stadt Herne ein klares Zeichen gegen Hass und für eine bunte, demokratische Gesellschaft.
mehr zur Meldung: Graffiti-Kunst ersetzt Schmierereien im Skatepark Eickel
Wie in der Ratssitzung der Stadt Herne am Dienstag, 26. November 2024, angekündigt, wird für das Herner Toilettenkonzept ein Planungsbüro mit der Fertigstellung beauftragt.
Ob Geocaching, Graffiti sprühen oder Grillfest – während der Osterferien vom 14. bis 26. April 2025 bieten die Stadtteilzentren der Stadt Herne, der Abenteuerspielplatz Hasenkamp sowie die Kinder- und Jugendzentren wieder verschiedene Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche an.
Die Stadt Herne versteigert am Montag, 28. April 2025, Fundsachen. Die Versteigerung beginnt um 10 Uhr im Volkshaus Röhlinghausen, Am alten Hof 28, 44651 Herne.
mehr zur Meldung: Stadt Herne versteigert Fundsachen im Volkshaus
Aufgrund von Personalengpässen im Versicherungsamt der Stadt Herne ist die Erreichbarkeit der Hotline unter der Telefonnummer 0 23 23 / 16 - 16 35 in der Zeit von Freitag, 21. März 2025, bis einschließlich Freitag, 28. März 2025, nicht durchgehend sichergestellt.
mehr zur Meldung: Hotline des Versicherungsamts eingeschränkt erreichbar
Seit zehn Jahren betreibt die Gesellschaft freie Sozialarbeit (GFS) das Café Pluto im Stadtteilzentrum Pluto in Wanne. Am Donnerstag, 13. März 2025, wurde dieses Jubiläum dort mit zahlreichen Gästen aus Politik, Verwaltung und Bürgerschaft gefeiert.
Die Netzwerkkoordinatorin der Stadt Herne, Martina Göhring, hat die pädagogische Reihe zum Thema Kinderrechte über das Netzwerk Kinderschutz erweitert. Diese Initiative richtet sich an die Grundschulen in Herne. Neben der bestehenden Unterrichtsreihe zum Thema Kinderrechte und dem Kinderschutzparcours wurde nun das Kamishibai-Erzähltheater angeschafft.
mehr zur Meldung: Kamishibai-Erzähltheater für Herner Grundschulen
Ein Probealarm war der Grund, warum am Donnerstag, 13. März 2025, die Sirenen in Herne heulten. Beim landesweiten Warntag testeten die Städte und Kommunen in NRW verschiedene Möglichkeiten, die Bevölkerung zu warnen. Unter anderem verschickte das Ministerium für Inneres NRW auch Nachrichten über Cell Broadcast per SMS an alle Mobiltelefone in einem Gebiet.
Im Shamrock-Eye in Herne haben Fachkräfte und Interessierte beim Fachtag „OGS verbindet“ über die bevorstehende Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder ab dem Schuljahr 2026/2027 diskutiert. Die Veranstaltung am Mittwoch, 12. März 2025, hat zahlreiche Teilnehmende angezogen, die gemeinsam über die Herausforderungen und Chancen der Offenen Ganztagsschule (OGS) sprachen.
Jürgen Paas kommt mit der Ausstellung „Dancefloor“ nach Herne. Diese ist vom 16. März bis zum 27. April 2025 in den Flottmann-Hallen, Straße des Bohrhammers 5, Herne, zu sehen. Der Eintritt ist frei.
mehr zur Meldung: Auf der Kunst sitzen: Ausstellung „Dancefloor“
Die Städtische Musikschule Herne hat für 2025 eine Reihe von Live-Konzerten und Workshops organisiert. Insgesamt stehen 18 Veranstaltungen auf dem Plan, sowohl in der Aula der Musikschule als auch auf dem Schiff MS Santa Monica.
mehr zur Meldung: Städtische Musikschule mit neuem Konzertprogramm
Anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus bekennt der Sport in Nordrhein-Westfalen seit 2020 Farbe bei der landesweiten Aktion „Pink gegen Rassismus“. Der Stadtsportbund Herne hat die Herner Sportvereine wieder dazu aufgerufen, sich der Aktion anzuschließen und gemeinsam ein öffentliches Zeichen für Offenheit und Toleranz zu setzen.
mehr zur Meldung: Aktion „Pink gegen Rassismus“ startet bald
Mitte Februar 2025 wurden vier Kirchengebäude in die Denkmalliste der Stadt Herne aufgenommen. Obwohl die Gebäude auf den ersten Blick eher alltäglich aussehen, ist ihre Denkmalwürdigkeit an besonderen Details erkennbar.
mehr zur Meldung: Vier Kirchen in Herne werden zu Baudenkmälern
In der Schulsozialarbeit für Herne werden im Jahr 2025 neue Stellen ausgeschrieben. Voraussetzung für eine Tätigkeit in der Schulsozialarbeit ist ein Studienabschluss in Sozialer Arbeit oder ein vergleichbarer Hochschulabschluss. Interessierte können sich bei der Kommunalen Koordinierungsstelle Herne melden, um in einen Mailverteiler aufgenommen zu werden. Zuständig ist Nikolai Ammann, zu erreichen unter der Telefonnummer 0 23 23/ 16 - 37 09 oder per E-Mail an nikolai.ammann@herne.de .
mehr zur Meldung: Freie Stellen in der Schulsozialarbeit Herne in 2025
Die Bezirksregierung Arnsberg als zuständige Aufsichtsbehörde hat den Haushalt der Stadt Herne für das Jahr 2025 genehmigt. Die Genehmigung erreichte die Stadt wieder zu einem frühen Zeitpunkt im Jahr.
Die Herner Gesundheitswoche startet am Montag, 31. März 2025, in die 37. Runde. Bis Sonntag, 6. April 2025, können alle Bürger*innen an gesundheitsförderlichen Angeboten, Veranstaltungen und Mitmachaktionen kostenlos teilnehmen. In diesem Jahr lautet das Motto: „Manege frei – Vielfalt entdecken, Gesundheitswissen stärken!“.
mehr zur Meldung: Gesundheitswoche bietet vielfältige Angebote
In seiner Sitzung am Donnerstag, 6. März 2025, hat der Kreiswahlausschuss das amtliche Endergebnis der Bundestagswahl vom Sonntag, 23. Februar 2025, erneut festgestellt.
mehr zur Meldung: Endergebnis der Bundestagswahl erneut festgestellt
In den letzten Wochen konnten die Herner Bürger*innen über Standorte für die Stadtterrassen 2025 abstimmen. In den vier Herner Stadtbezirken soll jeweils eine aufgestellt werden. Mit 864 Teilnehmenden haben sich zahlreiche Interessierte beteiligt. Für Sodingen, Herne-Mitte und Wanne gibt es ein eindeutiges Ergebnis, in Eickel haben zwei Standorte fast gleich viele Stimmen bekommen.
mehr zur Meldung: Stadtterrassen: Abstimmung über Standorte ist beendet
Ein Meer aus bunten Kostümen, fröhliches Lachen und laute Karnevalsschlager prägten den Herner Rosenmontagsumzug, der am Montag, 3. März 2025, durch die Straßen der Stadt zog. Der Zug startete pünktlich um 12 Uhr vom Kurt-Edelhagen-Platz in Sodingen und endete am Friedrich-Ebert-Platz aus, da der Robert-Brauner-Platz umgestaltet wird.
Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda hatte sich mit seinem Gefolge wieder tapfer gewehrt: Zum Schluss jedoch war die Übermacht der Herner Karnevalsgesellschaft doch zu groß und der Rathausschlüssel fiel in die Hände des Stadtprinzenpaares. Rolf I. und Claudia II. übernahmen an Weiberfastnacht das Rathaus und läuteten so auch in Herne die fünfte Jahreszeit ein.
mehr zur Meldung: Karnevalisten erstürmen mit zwei Goldringen das Rathaus
Die Kulturschiffe Herne bieten auch im Jahr 2025 ein spannendes Programm aus Musik, Comedy und Literatur. Sieben besondere Fahrten auf der Santa Monika II verwandeln den Rhein-Herne-Kanal in eine Kulturmeile. Der Vorverkauf ist bereits gestartet. https://www.herne.de/kulturschiffe/
In seiner Sitzung am Mittwoch, 26. Februar 2025, hat der Wahlausschuss das amtliche Endergebnis der Bundestagswahl vom Sonntag, 23. Februar 2025, festgestellt.
mehr zur Meldung: Endergebnis der Bundestagswahl festgestellt
Die Polizei und die Staatsanwaltschaft Bochum gaben am Dienstag, 25. Februar 2025, in einer gemeinsamen Presseerklärung bekannt, dass in Herne insgesamt zwölf Durchsuchungsbeschlüsse und sechs Haftbefehle vollstreckt wurden. Die Maßnahmen richteten sich gegen eine „Jugendbande“. Die elf rumänischen Tatverdächtigen sind zwischen 15 und 18 Jahren alt.
mehr zur Meldung: Schlag gegen Bandenkriminalität: Stadt Herne unterstützt Durchsuchungen
Am Mittwoch, 19. Februar 2025, kamen interessierte Erziehungsberechtigte zum neuen Format „Eltern im Dialog“ zusammen. Das Treffen wurde vom Kommunalen Bildungsbüro organisiert. Thema der ersten digitalen Sitzung lautete „Künstliche Intelligenz – Chancen und Herausforderungen für unsere Kinder“.
mehr zur Meldung: KI – Chancen und Herausforderungen für Kinder
Wer kann in Herne am besten vorlesen? Beim Regionalentscheid des 66. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels lesen die Sieger*innen der Schulentscheide des sechsten Jahrganges um die Wette. Der Regionalentscheid fand am Donnerstag, 20. Februar 2025, im Bürgersaal Eickel statt und wurde vom Kommunalen Bildungsbüro mit Unterstützung der Stadtbibliothek organisiert.
Der Schutzauftrag der Schulen gegenüber den ihnen anvertrauten Schüler*innen ist gesetzlich verankert. So heißt es im Schulgesetz Nordrhein-Westfalen: „Die Sorge für das Wohl der Schülerinnen und Schüler erfordert es, jedem Anschein von Vernachlässigung oder Misshandlung nachzugehen. Die Schule entscheidet rechtzeitig über die Einbeziehung des Jugendamtes oder anderer Stellen.“ Nach einigen Gesetzesänderungen und Praxiserfahrungen wurde die Vereinbarung aktualisiert.
mehr zur Meldung: Kooperationsvereinbarung zum Kinderschutz aktualisiert
Drei Herner Spitzenvereine dürfen sich für ihre sportlichen Verdienste im Jahr 2024 über eine Förderung im Rahmen der „Kommunalen Leistungssportförderung 18 +“ freuen. Am Mittwoch, 19. Februar 2025, überreichte Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda den Vereinsvertreter*innen die Förderurkunden im Rathaus Herne.
Die Azubis vom Fachbereich Stadtgrün haben auch in diesem Jahr wieder geholfen, den Krötenschutzzaun an der Hofstraße in Röhlinghausen zu errichten. Denn steigen die Temperaturen wieder, ziehen die dämmerungsaktiven Amphibien los. Deshalb wird die Hofstraße ab sofort immer in der Zeit von 18 bis 4 Uhr morgens für den Durchgangsverkehr gesperrt.
mehr zur Meldung: Azubis unterstützen beim Bau von Krötenschutzzäunen
In der inklusiven Podcast-Reihe „Palermos Pottcast“ der Stadt Herne ist ein neuer Beitrag erschienen. Die 26. Folge "Dr. Claudia Kociucki über die Deutsche Depressionsliga und unsichtbare Beeinträchtigungen" ist ab Mittwoch, 19. Februar 2025, online. Moderiert wird die Reihe von Miriana Palermo aus dem Inklusionsbüro.
In der inklusiven Podcast-Reihe „Palermos Pottcast“ der Stadt Herne ist ein neuer Beitrag erschienen. Die 27. Folge „Herne hört zu - Die Stille Stunde für eine sichtbar inklusive Stadt“ ist ab Mittwoch, 5. März 2025, online. Moderiert wird die Reihe von Miriana Palermo aus dem Inklusionsbüro.
Für die Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar 2025, sind bei der Stadt Herne bisher fast 25.000 Anträge auf Briefwahl eingegangen. Bei derzeit 106.131 Wahlberechtigten entspricht das einer Quote von 23,56 Prozent.
mehr zur Meldung: Bundestagswahl: Fast 25.000 Anträge auf Briefwahl bei der Stadt Herne
Das 50-jährige Jubiläum der Städte-Ehe zwischen Herne und Wanne-Eickel feierte die Stadtgesellschaft am Donnerstag, 13. Februar 2025, mit einem großen Festakt im Mondpalast. „Vorhang auf“, hieß es dabei für die neue Komödie „Wanner Eck“, die die einzigartige Verbindung mit viel Humor und Charme auf der Bühne thematisierte und den Festakt krönte.
mehr zur Meldung: „Zusammen ´ne Großstadt“: Theaterstück krönt Festakt zum Jubiläum der Städte-Ehe
In einer verlassenen Gasse, wo das Licht sanft auf die verwitterten Wände fällt, entfaltet sich die Schönheit des Alltäglichen. Hinterhöfe, in denen die Zeit stillzustehen scheint. Hausfassaden wirken trist und gleichzeitig vertraut. Hier findet Volker Daum seine Inspiration. Seine Werke sind in der vhs-Galerie zu sehen, die Ausstellung trägt den Titel „Keine Sehenswürdigkeit im üblichen Sinne.“
mehr zur Meldung: Volker Daum: Keine Sehenswürdigkeit im üblichen Sinne
Das Förderprogramm des Landes NRW und der Stadt Herne für kleinere Denkmalpflegemaßnahmen geht in die nächste Runde. Auch in diesem Jahr stehen wieder 50.000 Euro für Maßnahmen an Baudenkmälern zur Verfügung.
Beim Aktionstag „Move2Beruf“ öffneten am Mittwoch, 12. Februar 2025, Herner Betriebe erneut ihre Türen für Schüler*innen, damit die Jugendlichen sich ein Bild von der Arbeit vor Ort machen und direkt persönliche Gespräche führen können. Das soll die Entscheidung für eine Berufsausbildung erleichtern. „Move2Beruf“ findet zum zweiten Mal statt und ist eine Aktion des Herner Bündnisses für Arbeit.
mehr zur Meldung: Hohes Interesse am Erfolgsformat „Move2Beruf“
Neue Informationen rund um das Thema Selbsthilfe gibt es in der Februar-Ausgabe der „SelbsthilfeNews“ ab 15. Februar 2025. Interessierte können den Online-Newsletter für Herne unter www.selbsthilfe-news.de kostenlos abonnieren. Das Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht.
mehr zur Meldung: Die Februar-Ausgabe der „SelbsthilfeNews“ erscheint
Die Herner Akademie für Selbsthilfe und Bürgerengagement hat ihr Programm für die erste Jahreshälfte 2025 vorgelegt. Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Initiative des buez – Selbsthilfe-Netzwerks Herne und des Ehrenamtsbüros der Stadt Herne.
Auf Anregung des Büros für Gleichstellung und Vielfalt der Stadt Herne bietet das buez –Selbsthilfe-Netzwerk Herne die Möglichkeit, eine neue Selbsthilfegruppe für alleinerziehende Frauen zu gründen.
mehr zur Meldung: Selbsthilfegruppe für alleinerziehende Frauen geplant
Das Entlass- und Überleitungsmanagement stand im Fokus der Kommunalen Präventions- und Gesundheitskonferenz (KPGK) am Mittwoch, 29. Januar 2025, im Bürgersaal des Sud- und Treberhauses. Amtsapothekerin Alexandra Biermann und Patientenvertreterin Edeltraut Krause referierten über die Herausforderungen und Perspektiven beim Übergang von der stationären in die ambulante Versorgung.
Aus der Box schallen die Beats und die jungen Tänzer*innen von Wondream zeigen einen beeindruckenden Tanz auf dem Boden der neuen Multihalle am HölkesKampus. Mit dieser sportlichen Darbietung wurde der helle und moderne Neubau am Donnerstag, 6. Februar 2025, offiziell eingeweiht. Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda begrüßte dabei Gäste aus Politik und Verwaltung.
mehr zur Meldung: Oberbürgermeister weiht neue Multihalle am HölkesKampus ein
Die Smart City Days in Herne endeten am Donnerstag, 6. Februar 2025, mit einer Rekordbeteiligung: Mehr als 500 Teilnehmende, zehn Partner und 40 Speaker*innen waren in diesem Jahr bei den Veranstaltungen im Shamrock-Park.
mehr zur Meldung: Smart City Days in Herne mit Rekordbeteiligung
Die Raumluftbedingungen in der Sport- und Schwimmhalle am Otto-Hahn-Gymnasium waren nicht optimal. Daher wird die Lüftungsanlage im Sommer 2025 ausgetauscht. So sollen Störgefühle bei den Nutzenden vermieden werden.
mehr zur Meldung: Stadt baut neue Lüftungsanlage in Schwimmhalle am Otto-Hahn-Gymnasium ein
Die RAG Montan Immobilien GmbH beginnt mit dem Rückbau der letzten Bestandsgebäude auf dem Gelände der ehemaligen Schachtanlage und Kokerei General Blumenthal 11 in Herne. Ab dem 29. Januar 2025 startet die Baustelleneinrichtung durch die Firma Heitkamp, bevor Mitte Februar mit den eigentlichen Abrissarbeiten an Stellwerk, Lokschuppen und Versandgebäude begonnen wird. Der Abschluss der Maßnahmen ist für Ende März 2025 vorgesehen.
Junge Menschen zwischen zehn und 14 Jahren sind wieder eingeladen, sich auszuprobieren. Eine breite Palette von Angeboten der kulturellen Bildung steht für sie kostenfrei bereit. Egal ob Tanz, Fotografie oder Musik – im neuen Kulturrucksack-Jahr werden junge Menschen fündig. Der neue Kulturrucksack-Kalender, den das Kulturbüro der Stadt Herne veröffentlicht hat, belegt die Vielfalt der Angebote. Die teilnehmenden Anbieter sind unter anderem die Stadtbibliothek Wanne, Pottporus e.V., theaterkohlenpott, der CVJM und die Jugendkunstschule.
Ab sofort können Institutionen in Herne den neuen Medienkoffer „Vielfalt gestalten“ kostenfrei ausleihen. Dieser Koffer enthält eine Auswahl an Büchern für Kinder im Alter von sieben bis 14 Jahren sowie Literatur für Fachkräfte, die sich mit dem Thema Diversität auseinandersetzen.
mehr zur Meldung: Medienkoffer „Vielfalt gestalten“ zur Ausleihe bereit
Feierlich illuminiert in den Stadtfarben blau, grün und gelb waren die Gänge des Herner Rathauses, als sich circa 400 Gäste im Ratssaal versammelten. Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda hat am Montag, 13. Januar 2025, zum Neujahrsempfang geladen und zahlreiche Gäste aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Medien waren der Einladung gefolgt. Ebenfalls zugegen waren die Bürger*innen, die nach Auslosung auf der Gästeliste standen. Die Menschen nutzten die traditionelle Begegnung am Anfang des Jahres, um sich auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen oder bestehende zu vertiefen.
mehr zur Meldung: Optimistischer Jahresauftakt im Herner Rathaus
Die Entwicklung des FunkenbergQuartiers nahe des Herner Bahnhofs ist eines der großen zukunftsgerichteten Projekte der Herner Stadtentwicklung. Auf der Baustelle der neuen Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) drehen sich längst die Baukräne. Hier wird schon 2027 der Lehrbetrieb starten.
Vor 50 Jahren sind die Städte Herne und Wanne-Eickel zur neuen Stadt Herne verschmolzen. Zur goldenen Städteehe wehen seit dem Jahreswechsel Fahnen auf den Rathäusern in Herne und Wanne sowie am Technischen Rathaus, am Kulturzentrum und beim Kreisverkehr am Herner Bahnhof.
Es geht wieder los: Die Bürger*innen in Herne sind aufgerufen, ihre „Mannschaft des Jahres“ für 2024 zu wählen. Die Online-Abstimmung ist in zwei Phasen unterteilt und wird von einer Fachjury begleitet. Die erste Phase beginnt am Montag, 13. Januar 2025.
mehr zur Meldung: Wahl zur „Mannschaft des Jahres 2024“ startet
Die Stadt Herne hat die inklusiven Podcast-Reihe „Palermos Pottcast“ gestartet. Moderiert wird die neue Reihe von Miriana Palermo aus dem Inklusionsbüro der Stadt Herne. Die 25. Folge "Inklusion hautnah - Schülerpraktikum bei der Stadt Herne" ist ab Mittwoch, 5. Februar 2025, online.
Zur Erschließung des geplanten Neubaugebiets an der Reichsstraße beginnt die Stadtentwässerung Herne (SEH) am Montag, 6. Januar, mit dem Bau des Kanalsystems. Die Arbeiten finden in den kommenden neun Monaten überwiegend auf dem Gelände des ehemaligen Sportplatzes statt.
Städte und Kreise sind in ihrer aktuellen Lage immer stärker gezwungen, wieder Kredite aufzunehmen. Sie brauchen dringender denn je endlich Hilfe vom Bund und vom Land Nordrhein-Westfalen, das besonders betroffen ist.
mehr zur Meldung: Finanznot der Kommunen wächst: Neue Schulden in Höhe von 3,66 Milliarden Euro
Die häufigsten Vornamen für Neugeborene im Jahr 2024 sind Lina für die Mädchen und Noah für die Jungen. Das zeigt die Statistik des Herner Standesamtes.
mehr zur Meldung: Lina und Noah sind die beliebtesten Vornamen 2024
Im kommenden Jahr ist es 50 Jahre her, dass sich die beiden Städte Herne und Wanne-Eickel das Ja-Wort gegeben haben und zur neuen Stadt Herne verschmolzen, wie sie seitdem besteht. Das goldene Jubiläum der Städteehe wird nun gefeiert.
mehr zur Meldung: „Zusammen ´ne Großstadt“: Herne und Wanne-Eickel feiern das Ehejubiläum
Die Stadt Herne lässt den Robert-Brauner-Platz umbauen. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität zu verbessern und den Platz zum Erholungsraum umzugestalten. Die Arbeiten sollen in der zweiten Januarwoche 2025 starten.
mehr zur Meldung: Robert-Brauner-Platz wird ab Januar umgebaut
Familien aus Herne haben regelmäßig die Möglichkeit am kostenlosen Familienfrühstück teilzunehmen. Es richtet sich an Familien mit ihren Kindern bis drei Jahre.
mehr zur Meldung: Familienbüro lädt zu Frühstück und Beratung ein
Ein wichtiger Schritt bei der Realisierung des Neubaus „H3“ in der Herner Innenstadt ist vollzogen. Dr. Steven Engler, Geschäftsführer der E-Gruppe, hat Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda den Bauantrag für das hochmoderne Gebäude übergeben, das auf dem Grundstück „An der Kreuzkirche 5“ entsteht.
Das neue Kirmesplakat ist da. Es zeigt eine bunte Collage mit typischen Attraktionen, Leckereien und dem Kirmesmaskottchen Fritz. Der Stil gleicht den Bemalungen von Jahrmarktbuden. Rund 240 Tage bevor sich die Karussells wieder drehen, hat Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda am Dienstag, 3. Dezember 2024, zusammen mit Vertretern des Fachbereichs Öffentliche Ordnung und des Stadtmarketings das Kirmesplakat im Herner Rathaus vorgestellt. Ein weiteres Geheimnis wurde gelüftet: Der jetzt erschienene 30. Fritz-Pin der Reihe zeigt Fritz mit einem Fisch.
Zum Internationalen Tag für Menschen mit Behinderung ist eine neue Folge von „Palermos Pottcast“ erschienen. Moderiert wird die Reihe von Miriana Palermo aus dem Inklusionsbüro der Stadt Herne. Die 24. Folge "Inklusionstag am Mulvany Berufskolleg - Austauschprojekte und Sensibilisierung für Behinderungen" ist ab Dienstag, 3. Dezember 2024, online.
mehr zur Meldung: Internationaler Tag für Menschen mit Behinderung: Neue Pottcast-Folge
Der Beirat für Seniorinnen und Senioren der Stadt Herne hat am Montag, 25. November 2024, in den Räumlichkeiten der Arbeiterwohlfahrt, Unterbezirk Ruhr-Mitte, Breddestraße 14, 44623 Herne, in öffentlicher Sitzung getagt.
mehr zur Meldung: Beirat für Seniorinnen und Senioren hat getagt
Die Stadt Herne hat die inklusiven Podcast-Reihe „Palermos Pottcast“ gestartet. Moderiert wird die neue Reihe von Miriana Palermo aus dem Inklusionsbüro der Stadt Herne. Die 23. Folge "Inklusive Arbeitswelt - Fachstelle für Menschen mit Behinderung im Beruf der Stadt Herne" ist ab Mittwoch, 20. November 2024, online.
Die Ausstellung „BUSY GIRL“ zeigt die Entwicklung der Berufs- und Lebenswelt von Frauen von 1960 bis heute anhand von Barbie-Puppen, Häusern und Accessoires. Sie ist ab Donnerstag, 7. November 2024, im Schloss Strünkede, Karl-Brandt-Weg 5, zu sehen. Die Kuratorinnen der Ausstellung sind Karin Schrey und Bettina Dorfmann, die mit ihrer beeindruckenden Sammlung von 18.500 Barbie-Puppen einen Eintrag im Guinnessbuch der Rekorde hält.
mehr zur Meldung: „BUSY GIRL – Barbie macht Karriere“ im Schloss Strünkede
Die Stadt Herne hat die inklusiven Podcast-Reihe „Palermos Pottcast“ gestartet. Moderiert wird die neue Reihe von Miriana Palermo aus dem Inklusionsbüro der Stadt Herne. Die 22. Folge "Inklusion vor Ort - Die inspirierende Arbeit von Sozialdezernentin Stephanie Jordan" ist ab Mittwoch, 6. November 2024, online.
Die Stadt Herne hat die inklusiven Podcast-Reihe „Palermos Pottcast“ gestartet. Moderiert wird die neue Reihe von Miriana Palermo aus dem Inklusionsbüro der Stadt Herne. Die 21. Folge "Barrierefrei Musizieren in Timo's Musikschule" ist ab Mittwoch, 23. Oktober 2024, online.
Mit dem Bürgerdialog bietet die Stadt Herne seit Mai 2024 ein niederschwelliges Format zur Beteiligung und Öffentlichkeitsarbeit rund um Bau-, Planungs- und Umweltthemen im Stadt Forum Herne an. Am Mittwoch, 13. November 2024, startet das Programm ins nächste Quartal.
mehr zur Meldung: „Zeit zum Reden!“ – Bürgerdialog startet in dritte Runde
Die Stadt Herne hat am Freitag, 4. Oktober 2024, die ersten Baugenehmigungen für die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung des Landes NRW (HSPV) an den Bauherren, das Unternehmen HOCHTIEF PPP Solutions GmbH, übergeben.
mehr zur Meldung: Erste Baugenehmigungen für die HSPV übergeben
Bereits seit dem Beginn des neuen Schuljahres lernen rund 160 Kinder und Jugendliche der früheren Förderschule am Schwalbenweg in den neuen Schulräumen oberhalb der Geschäfte im neuen Kaiserquartier der E-Gruppe. Am Montag, 30. September 2024 ist die Schule mit einer Eröffnungsfeier mit Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda auch offiziell eingeweiht worden.
mehr zur Meldung: Neue Förderschule Forellstraße offiziell eröffnet
Die Stadt Herne hat die inklusiven Podcast-Reihe „Palermos Pottcast“ gestartet. Moderiert wird die neue Reihe von Miriana Palermo aus dem Inklusionsbüro der Stadt Herne. Die zwanzigste Folge "Azubi-Inklusionstag 2024 in Herne – Einblicke und Impulse in eine inklusive und diverse Stadtverwaltung" ist ab Mittwoch, 9. Oktober 2024, online.
Rund ums Kaiserquartier in Baukau beginnt die Stadtentwässerung Herne (SEH) jetzt mit dem Bau eines zukunftsfähigen Entwässerungssystems: Sauberes Regenwasser wird dort künftig nicht mehr in die vorhandene Mischwasserkanalisation eingeleitet, sondern dem Ostbach zugeführt. Die Arbeiten starten am Montag, 9. September, südlich der Forellstraße. Während der Bauzeit von rund 18 Monaten wird die Forellstraße nur einseitig befahrbar sein. Eine Ampel regelt den Verkehr. Die SEH bittet um Verständnis für die Einschränkungen.
Nach der Wartungspause startet das Herner Kulturzentrum im September 2024 mit einem abwechslungsreichen Programm für seine Besuchenden. Das vorläufige Programm bis 2025 steht fest.
Am Montag, 8. April 2024, hat sich NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer in Herne über die Pläne der Stadt Herne für das Areal General Blumenthal und die angestrebte Anbindung der Fläche mit einer Seilbahn an den Hauptbahnhof Wanne-Eickel informiert.
mehr zur Meldung: NRW-Verkehrsminister sendet positive Signale für General Blumenthal
Der Kommunale Entwicklungsbeirat (KEB) hat sich bei einem Workshop im Stadtforum in den Neuen Höfen am Mittwoch, 6. Dezember 2023, über die Konzeptstudie Blumenthal informiert.
mehr zur Meldung: Präsentation der Konzeptstudie Blumenthal im Kommunalen Entwicklungsbeirat
Die RAG, die Stadtentwicklungsgesellschaft Herne (SEG) und die Stadt Herne informieren gemeinsam an der Umzäunung des General Blumenthal-Areals über den Prozess zur Reaktivierung der einstigen Bergwerksfläche.
mehr zur Meldung: Banner informieren über Entwicklungsfläche Blumenthal
Die Stadt Herne hat erfolgreich die Schritte umgesetzt, die vom Rat der Stadt im Juni 2020 für die Entwicklung des Dekadenprojekts General Blumenthal festgelegt worden sind.
mehr zur Meldung: Projektgesellschaft für General Blumenthal ist gegründet
Das Planungsbüro AS+P Albert Speer + Partner GmbH aus Frankfurt am Main hat sich in dem Vergabeverfahren zu einer Konzeptstudie für die Fläche General Blumenthal durchgesetzt. Bis Ende des Jahres erstellt das renommierte Büro nun eine Konzeptstudie für das Gelände des ehemaligen Bergwerks.
mehr zur Meldung: Startschuss für die Konzeptstudie Blumenthal
Bis auf dem Gelände der ehemaligen Zeche General Blumenthal die Bagger rollen, werden zwar noch einige Jahre vergehen, doch die Weichen sind gestellt. Aus dem Strukturstärkungsrat gibt es positive Signale für die Beantragung von Fördermitteln aus dem „5-Standorte-Programm“. Damit soll die brachliegende Fläche von mehr als 25 Hektar entwickelt werden.
mehr zur Meldung: Entwicklung des Blumenthal-Areals: Fördermittel können beantragt werden