Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 10. April 2025

Schulnetzwerktreffen in der Gesamtschule Mont-Cenis

Am Montag, 24. März 2025, hat sich zum zehnten Mal das Schulnetzwerk zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) getroffen. Der inhaltliche Schwerpunkt lag auf gesunder und fairer Ernährung.

Gastgeberschule war die Gesamtschule Mont-Cenis. Klassenlehrerin Janina Reimann do Prado berichtete von der Beteiligung am Programm „Schule im Aufbruch“. In diesem Zusammenhang wurde das neue Lernformat „FREI DAY“ eingeführt. Schüler*innen werden hierbei stärker an der Gestaltung des Unterrichts und des Schullebens beteiligt. Konkret arbeiten zwei Klassen der siebten Jahrgangsstufe vier Stunden wöchentlich an selbstgewählten Themen der Nachhaltigkeit. Einige Kinder stellten ihr Spendenprojekt für den Gazastreifen sowie ein Projekt zum Artenschutz vor. Nach Aussagen der Kinder macht dieses freie Arbeiten viel mehr Spaß und fördert die Motivation zum Lernen.

Wie an den Schulen das Angebot an Trinkwasser und gesunder Ernährung/Snacks verbessert werden kann, stand dann im Zentrum der Veranstaltung. Denn wesentliche Voraussetzungen für die geistige Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden stellen eine ausreichende Versorgung mit Wasser und eine gesunde Ernährung der Schüler*innen dar. Kinder und Jugendliche, die zu wenig und zu süß trinken und ungesunde Snacks zu sich nehmen, sind nachweislich häufiger müde, weniger aufmerksam und lernen schlechter.

Lehrer und Fördervereinsvorsitzender Peter Overbeck erläuterte dazu, wie an der Mont-Cenis-Gesamtschule mithilfe des Vereins ein Trinkwasserspender angeschafft werden konnte und wie die Finanzierung laufender Kosten durch Elternbeiträge funktioniert.

Zusätzliche nützliche Hinweise und Materialien zu den Themen Trinkwasserspender und „gesunder“ Schulkiosk wurden von Rasmus Nell und Annika Vahrson vom Fachbereich Gesundheit, Oliver Dombrowski von der Gesamtschule Erich-Fried sowie Barbara Kruse vom Bildungsbüro bereitgestellt. Auch nutzten die Lehrkräfte das Treffen dazu, ihre Erfahrungen untereinander auszutauschen.

Veronika Hensing, Leiterin der Herner Verbraucherzentrale, Markus Heißler von der Fachstelle Eine Welt sowie Christa Winger vom Weltladen Esperenza präsentierten als weitere Netzwerkpartner*innen zum Thema gesunde und faire Ernährung ihre Materialien und Angebote.

Die Organisatoren des BNE-Schulnetzwerks, Barbara Kruse vom Bildungsbüro und Oliver Dombrowski, zeigten sich nach der Veranstaltung sehr zufrieden. Die Resonanz war mit über 30 Teilnehmenden aus den Schulkollegien und von den Netzwerkpartnern so groß wie nie zuvor. Zudem waren wieder einige neue Kolleg*innen dabei. Die Themen scheinen den Nerv zu treffen, und die Treffen werden sehr gerne für einen Austausch unter Lehrer*innen sowie von Netzwerkpartnern genutzt.

Informationen und die Materialien zum Treffen finden sich auch unter bne-netzwerk-herne.de .

Details der Meldungen
2017-04-26