Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 08. April 2025

Kaufverträge für das Rathauscarré unterzeichnet

Mit der Unterzeichnung der Kaufverträge durch den neuen Eigentümer geht das Rathauscarré in Wanne einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Realisierung. Die WUREME GmbH & Co. KG wird ihre Pläne für den Neubau jetzt weiter umsetzen.

„Das Rathauscarré ist ein Eckpfeiler für die Entwicklung in der Wanner Innenstadt und wird die Attraktivität des Quartiers steigern und die Aufenthaltsqualität deutlich erhöhen“, erklärt Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda. Sascha Wurm von der WUREME GmbH & Co. KG fügte hinzu: „Wir freuen uns sehr, dass nach intensiver Vorbereitung jetzt die Vertragsunterzeichnung erfolgt ist. Das wird einer von vielen richtig guten Impulsen für Wanne.“

Das Rathauscarré wird an der Hauptstraße die Grundstücke 258 bis 262 umfassen, die sich von dort entlang der Haydnstraße bis zur Hülshoffstraße erstrecken. Es umfasst auch die bisherige Parkplatzfläche und reicht bis zum östlichen Ende der Heinestraße, einschließlich des Parkplatzes Heinestraße/Wibbeltstraße. Auf den rund 11.000 Quadratmetern entstehen bis 2029 fünf moderne Gebäude unterschiedlicher Größe und Bauform. Neben öffentlich gefördertem Wohnungsbau werden hier Flächen für Büros, Gastronomie, Praxen und ein Lebensmittelmarkt gebaut.

Das Projekt reiht sich ein in die Gesamtentwicklung in Wanne und Eickel, die von der Revitalisierung des Blumenthal-Geländes, über die angestrebte Seilbahn zwischen der genannten Entwicklungsfläche und dem Wanne-Eickeler Hauptbahnhof bis hin zum neu zu entwickelnden Urban Arts District als Kreativquartier reicht.

Details der Meldungen
2017-04-26