Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 11. April 2025

Projektaufruf „MITTENDRIN – Gemeinsam in Herne“

Die Stadt Herne startet unter dem Titel „MITTENDRIN – Gemeinsam in Herne“ einen Projektaufruf zur Stärkung gesellschaftlicher Teilhabe und des demokratischen Miteinanders. Ziel des Projekts ist es, Menschen aller Altersgruppen durch niedrigschwellige Begegnungsangebote zusammenzubringen, soziale Isolation zu verringern und bestehende Netzwerke sichtbarer sowie zugänglicher zu machen.

„Einsamkeit ist ein ernstzunehmendes gesellschaftliches Problem, das Menschen in ganz unterschiedlichen Lebensphasen betrifft – vom Übergang ins Erwachsenenalter bis hin zum Rentenalter. Mit MITTENDRIN möchten wir gezielt Teilhabe fördern und neue Räume für Begegnung und Dialog schaffen“, so Victoria Apel von der Stabsstelle Zukunft der Gesellschaft der Stadt Herne.

Interessierte Akteur*innen können sich ab sofort bei der Stabsstelle Zukunft der Gesellschaft melden und das Projekt aktiv mitgestalten. Wo Bedarfslücken festgestellt werden, arbeitet die Stadt Herne gemeinsam mit dem entstehenden Netzwerk daran, neue Formate und Angebote zu entwickeln, um Einsamkeit entgegenzuwirken und das gesellschaftliche Miteinander weiter zu stärken.

Die Stadt folgt damit dem Aufruf der Aktion „Du + Ich = Wir“ des Landes Nordrhein-Westfalen. Im ersten Schritt erfolgt eine Bestandsaufnahme bestehender Begegnungsformate. Diese Angebote werden in die zentrale Datenbank des Landes Nordrhein-Westfalen (Einsamkeit.NRW) aufgenommen. So entsteht ein Überblick über bestehende Strukturen, der dabei hilft, gezielt Bedarfe zu identifizieren und Versorgungslücken zu schließen.

Vereine, Träger sowie weitere engagierte Organisationen der Stadtgesellschaft sind aufgerufen, sich aktiv einzubringen – sei es durch die Benennung eigener Angebote oder durch die Mitwirkung an zusätzlichen Aktionen im Projekt. Das so entstehende Netzwerk erhält durch regelmäßige Treffen die Möglichkeit, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln.

Ansprechpartner bei der Stabsstelle Zukunft der Gesellschaft ist Nils Pichl. Telefonisch zu erreichen unter 0 23 23 / 16 - 25 51. Per E-Mail unter nils.pichl@herne.de .

Details der Meldungen
2017-04-26