Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 21. Dezember 2023

Präsentation der Konzeptstudie Blumenthal im Kommunalen Entwicklungsbeirat

Der Kommunale Entwicklungsbeirat (KEB) hat sich bei einem Workshop im Stadtforum in den Neuen Höfen am Mittwoch, 6. Dezember 2023, über die Konzeptstudie Blumenthal informiert.

Dabei zeigte sich der KEB positiv überrascht von der Konzeptstudie des beauftragten Planungsbüros Albert Speer + Partner GmbH aus Frankfurt, das die Studie zur Konkretisierung der städtischen Zielvorstellungen für die Entwicklung des ehemaligen Bergwerkgeländes in den vergangenen Monaten entwickelt hat. In einem Workshop hat das Büro seine Ergebnisse dem KEB vorgestellt. Der KEB hatte den Prozess bereits seit 2022 begleitet. Im Rahmen des Pilotprojekts zur Bürgerpartizipation hatten Vertreter*innen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft im Konsens Empfehlungen für die Flächenentwicklung Blumenthal erarbeitet. Die Präsentation der Konzeptstudie mit anschließender Diskussion an verschiedenen Thementischen gab den KEB-Mitgliedern nun die Gelegenheit, die Konzeptstudie genau unter die Lupe zu nehmen.

Nach eingehender Prüfung kam der KEB zu dem Schluss, dass bereits viele Empfehlungen aus dem Jahr 2022 angemessen berücksichtigt worden sind und die Flächenentwicklung auf Basis der Konzeptstudie fortgeführt werden soll. Auch das Fazit des beauftragten Planungsbüros Albert Speer + Partner GmbH aus Frankfurt fiel rundweg positiv aus. Die eingegangenen Optimierungsvorschläge werden nun nach Möglichkeit in die Studie eingearbeitet, um das Ergebnis weiterzuqualifizieren.

Die Konzeptstudie dient als Grundlage für eine umfassende Entwicklungsstrategie, für die ein Förderantrag im Rahmen des 5-StandorteProgramms gestellt wurde. Für die Erarbeitung der Konzeptstudie selbst hat die Stadt den landesweit ersten Transformationsbooster erhalten, der eine 90-prozentige Förderung ermöglicht.

Details der Meldungen
2017-04-26