Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 21. März 2025

Wunderkammer: Ausstellung zeigt Herner Kunstschätze

Im Dachgeschoss von Schloss Strünkede können Besuchende bald wertvolle Einblicke in Kunst aus und über Herne gewinnen. Die Ausstellung „Wunderkammer – Herner Kunstschätze“ zeigt ausgewählte Werke der städtischen Sammlung. Eröffnung ist am Donnerstag, 27. März 2025, um 18 Uhr im Schloss Strünkede, Karl-Brandt-Weg 5.

„Zeigt doch mal das, was ihr schon habt, was ihr in eurer Sammeltätigkeit in den letzten Jahrzehnten angekauft habt“, so oder so ähnlich wurde die Frage schon oft an den Direktor des Emschertal-Museums Dr. Oliver Doetzer-Berweger gerichtet. Dem wurde im Schloss Strünkede mit „Wunderkammer – Herner Kunstschätze“ entsprochen. Vieles gibt es hier zu entdecken, was im Magazin eingelagert und zum Teil noch nie zu sehen war.

„Die Kunstsammlung umfasst etwa 6.000 Werke von rund 700 Künstler*innen“, erläutert Kuratorin Anna-Katharina Galbierz, die bereits im Rahmen eines Praktikums 2021 vieles sichten konnte. „Dabei sind mir Werke mit Herner Motiven in die Hände gefallen, bei denen ich mir dachte, wenn du mal eine Ausstellung machst, musst du die unbedingt zeigen.“

Das ist nun passiert. So stehen im Mittelpunkt der Ausstellung Sehenswürdigkeiten sowie bedeutende Orte Hernes und Wanne-Eickels: Industrielandschaften, Zechensiedlungen, die Rathäuser, das Schloss Strünkede, Kirchen oder der Hafen. Dabei sind viele bekannte, aber auch unbekannte Künstler vertreten sowie verschiedene Kunstgattungen wie Zeichnungen, Öl- und Aquarellgemälde, Drucke, Fotografien und dreidimensionale Objekte.

„Das Herzstück der Ausstellung ist eine Gemäldewand, die eine Petersburger Hängung mit der ganzen Vielfalt des Besitzes zeigt“, erläutert Galbierz. Im Flur vor der Kammer sind Skizzen von Pferden ausgestellt. Anhand dieser lässt sich der Entstehungsprozess des Gemäldes „Wildpferde in der Cranger Heide“ von Manfred Schatz nachvollziehen. Dazu kommen verschiedene Vitrinen, die beispielsweise Kunst im öffentlichen Raum thematisieren oder einen Einblick in die Magazinarbeit geben.

Details der Meldungen
2017-04-26