Das Bündnis für Arbeit hat sich am Mittwoch, 9. April 2025, im wewole FORUM zum turnusmäßigen Austausch getroffen. Wichtigste Erkenntnis der Runde: In Herne ist die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung weiter deutlich angestiegen. Waren es im März 2024 noch 50.415 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, stieg die Zahl im September 2024 auf 52.080.
Wie gelingt der Spagat zwischen grüner Transformation und Industrievergangenheit im Ruhrgebiet? Das ist nur eine der Fragen, die am Dienstag, 29. April 2025, zwischen dem Schauspieler Peter Lohmeyer und Tekin Nasikkol, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats der thyssenkrupp Steel Europe AG, diskutiert werden wird
mehr zur Meldung: Christuskirche in Wanne: Peter Lohmeyer diskutiert über Identität des Ruhrgebiets
Ostern steht vor der Tür und damit auch die Zeit der Osterfeuer. Für die einen gehören sie zum unverzichtbaren Brauchtum, für die anderen sind sie ein Ärgernis, das die Luft verschmutzt.
Der Spielplatz an der Schillerstraße erstrahlt in neuem Glanz. Kinder aus den umliegenden Kitas testeten die neuen Spielgeräte bei der offiziellen Eröffnung am Donnerstag, 10. April 2025. Bezirksbürgermeister Peter Bornfelder weihte den erneuerten Spielplatz feierlich ein, der sich gegenüber der Hausnummer 9 in der Schillerstraße befindet.
Am Karfreitag, 18. April 2025, findet kein Wochenmarkt statt. Die Wochenmärkte in Herne-Mitte, Eickel und Wanne-Nord werden auf Donnerstag, 17. April 2025, vorgezogen. Die bestehenden Halte- und Parkverbotsregelungen gelten auch für die vorgezogenen Termine.
Die Stadt Herne startet unter dem Titel „MITTENDRIN – Gemeinsam in Herne“ einen Projektaufruf zur Stärkung gesellschaftlicher Teilhabe und des demokratischen Miteinanders. Ziel des Projekts ist es, Menschen aller Altersgruppen durch niedrigschwellige Begegnungsangebote zusammenzubringen, soziale Isolation zu verringern und bestehende Netzwerke sichtbarer sowie zugänglicher zu machen.
mehr zur Meldung: Projektaufruf „MITTENDRIN – Gemeinsam in Herne“
Das Familienbüro der Stadt Herne lädt am Mittwoch, 23. April 2025, von 10 bis 11:30 Uhr, zum Familienfrühstück in die städtische Kita Rappelkiste, Mont-Cenis-Straße 218, ein.
Mehr Sichtbarkeit des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) im Stadtbild, ein verbessertes Sicherheitsgefühl für Bürger*innen und eine ortsnahe und niederschwellige Anlaufstelle. Als das verbindet die neue „Mobile Wache“ vom KOD, die am Mittwoch, 9. April 2025, durch Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda, Stadtdirektor Dr. Frank Burbulla und Felix Horn, dem Leiter der Polizeiinspektion Herne, der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
mehr zur Meldung: Ordnungsamt nimmt „Mobile Wache“ in Betrieb
Die Essener Malerin Lea Carla Diestelhorst macht in ihrer Kunst selten mal einen Punkt, dafür aber viele Striche. In der vhs-Galerie, Wilhelmstraße 37, zeigt sie ihre Werke in der Ausstellung „Evolution der Striche“. Beim Pressegespräch am Dienstag, 8. April 2025, gab sie Einblicke in die Inspirationsquelle zu ihrer Kunst.
Die Fahrbahn, die Rad- und Gehwege an der Dorneburger Straße werden erneuert. Die Bauarbeiten beginnen am Dienstag, 22. April 2025, und werden voraussichtlich bis Mitte Mai 2026 andauern. Die Stadt Herne weist darauf hin, dass die Parkmöglichkeiten in der Zeit der Bauarbeiten im gesamten Bereich eingeschränkt sind und bittet um Verständnis.
mehr zur Meldung: Bauarbeiten an der Dorneburger Straße beginnen
Abwechslung in den Alltag bringt der Tanztee für Senior*innen. Denn hier wird Geselligkeit großgeschrieben. Der nächste Termin findet am Samstag, 26. April 2025, von 15 bis 17 Uhr statt.
mehr zur Meldung: Gemeinsam beschwingt beim Tanztee für Senior*innen
Mit der Unterzeichnung der Kaufverträge durch den neuen Eigentümer geht das Rathauscarré in Wanne einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Realisierung. Die WUREME GmbH & Co. KG wird ihre Pläne für den Neubau jetzt weiter umsetzen.
mehr zur Meldung: Kaufverträge für das Rathauscarré unterzeichnet
Die Senioren- und Pflegeberatungsstelle Wanne lädt alle Senior*innen und deren Angehörige zu einem gemütlichen „KlönCafé“ ein. Dieses findet am Dienstag, 15. April 2025, von 13:30 bis 15:30 Uhr in der Senioren- und Pflegeberatungsstelle im Erdgeschoss des Wanner Einkaufszentrums (WEZ), Hauptstraße 241, statt.
mehr zur Meldung: Senioren- und Pflegeberatung veranstaltet „KlönCafé“
Der Fachbereich Integration/Kommunales Integrationszentrum (KI) teilt mit, dass aufgrund einer Stromabschaltung im Dienstgebäude am Rademachers Weg 15, 44649 Herne, am Montag und Dienstag, 14. und 15. April 2025, die Mitarbeitenden dort persönlich nicht erreichbar sind.
mehr zur Meldung: Persönliche Erreichbarkeit beim Fachbereich Integration eingeschränkt
Beim Standesamt der Stadt Herne kommt es aufgrund personeller Engpässe aktuell zu längeren Wartezeiten. Die telefonische Erreichbarkeit ist ebenfalls eingeschränkt. Bereits vereinbarte Termine zur Eheschließung sind von den Wartezeiten nicht betroffen.
mehr zur Meldung: Eingeschränkte Erreichbarkeit beim Standesamt
Mit einer feierlichen Grundsteinlegung am Funkenbergquartier in Herne läutete die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein‐Westfalen (HSPV NRW) zusammen mit dem Bauherren Hochtief PPP Solutions GmbH die heiße Bauphase für den neuen Zentralcampus der Hochschule ein.
mehr zur Meldung: Hochschule für Polizei und Verwaltung: Feierliche Grundsteinlegung
Die 37. Herner Gesundheitswoche ist gestartet. Passend zum diesjährigen Motto „Manege frei – Vielfalt entdecken, Gesundheitswissen stärken!“ fand die offizielle Eröffnung am Montag, 31. März 2025, im Circus Schnick-Schnack statt.
mehr zur Meldung: Manege frei für die Herner Gesundheitswoche
Um schwangere Frauen und ihre Familien frühzeitig zu erreichen, haben die Koordination Frühe Hilfen und der Kinder- und Jugendärztliche Dienst der Stadt Herne ein Infoblatt für den Mutterpass entwickelt. Es beinhaltet die wichtigsten Angebote und Anlaufstellen für werdende Mütter und Väter in Herne.
mehr zur Meldung: Stadt Herne entwickelt Infoblatt für den Mutterpass
Ab sofort besteht für eine Vielzahl von Anliegen die Möglichkeit, Termine bei der Ausländerbehörde der Stadt Herne online zu buchen. Der Terminkalender ist auf eine maximale Vorlaufzeit von acht Wochen begrenzt.
mehr zur Meldung: Online-Termine bei der Ausländerbehörde buchbar
Anfang des Jahres wurde der Skatepark Heisterkamp im Funpark in Herne-Eickel durch rechtsextreme Schmierereien verunstaltet. Statt die Parolen lediglich zu überstreichen, setzt die Stadt Herne ein klares Zeichen gegen Hass und für eine bunte, demokratische Gesellschaft.
mehr zur Meldung: Graffiti-Kunst ersetzt Schmierereien im Skatepark Eickel
Wie in der Ratssitzung der Stadt Herne am Dienstag, 26. November 2024, angekündigt, wird für das Herner Toilettenkonzept ein Planungsbüro mit der Fertigstellung beauftragt.
Die Stadt Herne versteigert am Montag, 28. April 2025, Fundsachen. Die Versteigerung beginnt um 10 Uhr im Volkshaus Röhlinghausen, Am alten Hof 28, 44651 Herne.
mehr zur Meldung: Stadt Herne versteigert Fundsachen im Volkshaus
Die Herner Gesundheitswoche startet am Montag, 31. März 2025, in die 37. Runde. Bis Sonntag, 6. April 2025, können alle Bürger*innen an gesundheitsförderlichen Angeboten, Veranstaltungen und Mitmachaktionen kostenlos teilnehmen. In diesem Jahr lautet das Motto: „Manege frei – Vielfalt entdecken, Gesundheitswissen stärken!“.
mehr zur Meldung: Gesundheitswoche bietet vielfältige Angebote
Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda hatte sich mit seinem Gefolge wieder tapfer gewehrt: Zum Schluss jedoch war die Übermacht der Herner Karnevalsgesellschaft doch zu groß und der Rathausschlüssel fiel in die Hände des Stadtprinzenpaares. Rolf I. und Claudia II. übernahmen an Weiberfastnacht das Rathaus und läuteten so auch in Herne die fünfte Jahreszeit ein.
mehr zur Meldung: Karnevalisten erstürmen mit zwei Goldringen das Rathaus
In seiner Sitzung am Mittwoch, 26. Februar 2025, hat der Wahlausschuss das amtliche Endergebnis der Bundestagswahl vom Sonntag, 23. Februar 2025, festgestellt.
mehr zur Meldung: Endergebnis der Bundestagswahl festgestellt
Die Polizei und die Staatsanwaltschaft Bochum gaben am Dienstag, 25. Februar 2025, in einer gemeinsamen Presseerklärung bekannt, dass in Herne insgesamt zwölf Durchsuchungsbeschlüsse und sechs Haftbefehle vollstreckt wurden. Die Maßnahmen richteten sich gegen eine „Jugendbande“. Die elf rumänischen Tatverdächtigen sind zwischen 15 und 18 Jahren alt.
mehr zur Meldung: Schlag gegen Bandenkriminalität: Stadt Herne unterstützt Durchsuchungen
Wer kann in Herne am besten vorlesen? Beim Regionalentscheid des 66. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels lesen die Sieger*innen der Schulentscheide des sechsten Jahrganges um die Wette. Der Regionalentscheid fand am Donnerstag, 20. Februar 2025, im Bürgersaal Eickel statt und wurde vom Kommunalen Bildungsbüro mit Unterstützung der Stadtbibliothek organisiert.
Drei Herner Spitzenvereine dürfen sich für ihre sportlichen Verdienste im Jahr 2024 über eine Förderung im Rahmen der „Kommunalen Leistungssportförderung 18 +“ freuen. Am Mittwoch, 19. Februar 2025, überreichte Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda den Vereinsvertreter*innen die Förderurkunden im Rathaus Herne.
Die Azubis vom Fachbereich Stadtgrün haben auch in diesem Jahr wieder geholfen, den Krötenschutzzaun an der Hofstraße in Röhlinghausen zu errichten. Denn steigen die Temperaturen wieder, ziehen die dämmerungsaktiven Amphibien los. Deshalb wird die Hofstraße ab sofort immer in der Zeit von 18 bis 4 Uhr morgens für den Durchgangsverkehr gesperrt.
mehr zur Meldung: Azubis unterstützen beim Bau von Krötenschutzzäunen
Für die Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar 2025, sind bei der Stadt Herne bisher fast 25.000 Anträge auf Briefwahl eingegangen. Bei derzeit 106.131 Wahlberechtigten entspricht das einer Quote von 23,56 Prozent.
mehr zur Meldung: Bundestagswahl: Fast 25.000 Anträge auf Briefwahl bei der Stadt Herne
Neue Informationen rund um das Thema Selbsthilfe gibt es in der Februar-Ausgabe der „SelbsthilfeNews“ ab 15. Februar 2025. Interessierte können den Online-Newsletter für Herne unter www.selbsthilfe-news.de kostenlos abonnieren. Das Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht.
mehr zur Meldung: Die Februar-Ausgabe der „SelbsthilfeNews“ erscheint
Die Herner Akademie für Selbsthilfe und Bürgerengagement hat ihr Programm für die erste Jahreshälfte 2025 vorgelegt. Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Initiative des buez – Selbsthilfe-Netzwerks Herne und des Ehrenamtsbüros der Stadt Herne.
Aus der Box schallen die Beats und die jungen Tänzer*innen von Wondream zeigen einen beeindruckenden Tanz auf dem Boden der neuen Multihalle am HölkesKampus. Mit dieser sportlichen Darbietung wurde der helle und moderne Neubau am Donnerstag, 6. Februar 2025, offiziell eingeweiht. Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda begrüßte dabei Gäste aus Politik und Verwaltung.
mehr zur Meldung: Oberbürgermeister weiht neue Multihalle am HölkesKampus ein
Die Smart City Days in Herne endeten am Donnerstag, 6. Februar 2025, mit einer Rekordbeteiligung: Mehr als 500 Teilnehmende, zehn Partner und 40 Speaker*innen waren in diesem Jahr bei den Veranstaltungen im Shamrock-Park.
mehr zur Meldung: Smart City Days in Herne mit Rekordbeteiligung
Die Raumluftbedingungen in der Sport- und Schwimmhalle am Otto-Hahn-Gymnasium waren nicht optimal. Daher wird die Lüftungsanlage im Sommer 2025 ausgetauscht. So sollen Störgefühle bei den Nutzenden vermieden werden.
mehr zur Meldung: Stadt baut neue Lüftungsanlage in Schwimmhalle am Otto-Hahn-Gymnasium ein
Junge Menschen zwischen zehn und 14 Jahren sind wieder eingeladen, sich auszuprobieren. Eine breite Palette von Angeboten der kulturellen Bildung steht für sie kostenfrei bereit. Egal ob Tanz, Fotografie oder Musik – im neuen Kulturrucksack-Jahr werden junge Menschen fündig. Der neue Kulturrucksack-Kalender, den das Kulturbüro der Stadt Herne veröffentlicht hat, belegt die Vielfalt der Angebote. Die teilnehmenden Anbieter sind unter anderem die Stadtbibliothek Wanne, Pottporus e.V., theaterkohlenpott, der CVJM und die Jugendkunstschule.
Feierlich illuminiert in den Stadtfarben blau, grün und gelb waren die Gänge des Herner Rathauses, als sich circa 400 Gäste im Ratssaal versammelten. Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda hat am Montag, 13. Januar 2025, zum Neujahrsempfang geladen und zahlreiche Gäste aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Medien waren der Einladung gefolgt. Ebenfalls zugegen waren die Bürger*innen, die nach Auslosung auf der Gästeliste standen. Die Menschen nutzten die traditionelle Begegnung am Anfang des Jahres, um sich auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen oder bestehende zu vertiefen.
mehr zur Meldung: Optimistischer Jahresauftakt im Herner Rathaus
Die Entwicklung des FunkenbergQuartiers nahe des Herner Bahnhofs ist eines der großen zukunftsgerichteten Projekte der Herner Stadtentwicklung. Auf der Baustelle der neuen Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV) drehen sich längst die Baukräne. Hier wird schon 2027 der Lehrbetrieb starten.
Vor 50 Jahren sind die Städte Herne und Wanne-Eickel zur neuen Stadt Herne verschmolzen. Zur goldenen Städteehe wehen seit dem Jahreswechsel Fahnen auf den Rathäusern in Herne und Wanne sowie am Technischen Rathaus, am Kulturzentrum und beim Kreisverkehr am Herner Bahnhof.
Städte und Kreise sind in ihrer aktuellen Lage immer stärker gezwungen, wieder Kredite aufzunehmen. Sie brauchen dringender denn je endlich Hilfe vom Bund und vom Land Nordrhein-Westfalen, das besonders betroffen ist.
mehr zur Meldung: Finanznot der Kommunen wächst: Neue Schulden in Höhe von 3,66 Milliarden Euro
Der Beirat für Seniorinnen und Senioren der Stadt Herne hat am Montag, 25. November 2024, in den Räumlichkeiten der Arbeiterwohlfahrt, Unterbezirk Ruhr-Mitte, Breddestraße 14, 44623 Herne, in öffentlicher Sitzung getagt.
mehr zur Meldung: Beirat für Seniorinnen und Senioren hat getagt
Mit dem Bürgerdialog bietet die Stadt Herne seit Mai 2024 ein niederschwelliges Format zur Beteiligung und Öffentlichkeitsarbeit rund um Bau-, Planungs- und Umweltthemen im Stadt Forum Herne an. Am Mittwoch, 13. November 2024, startet das Programm ins nächste Quartal.
mehr zur Meldung: „Zeit zum Reden!“ – Bürgerdialog startet in dritte Runde
Die Stadt Herne hat am Freitag, 4. Oktober 2024, die ersten Baugenehmigungen für die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung des Landes NRW (HSPV) an den Bauherren, das Unternehmen HOCHTIEF PPP Solutions GmbH, übergeben.
mehr zur Meldung: Erste Baugenehmigungen für die HSPV übergeben
Bereits seit dem Beginn des neuen Schuljahres lernen rund 160 Kinder und Jugendliche der früheren Förderschule am Schwalbenweg in den neuen Schulräumen oberhalb der Geschäfte im neuen Kaiserquartier der E-Gruppe. Am Montag, 30. September 2024 ist die Schule mit einer Eröffnungsfeier mit Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda auch offiziell eingeweiht worden.
mehr zur Meldung: Neue Förderschule Forellstraße offiziell eröffnet
Rund ums Kaiserquartier in Baukau beginnt die Stadtentwässerung Herne (SEH) jetzt mit dem Bau eines zukunftsfähigen Entwässerungssystems: Sauberes Regenwasser wird dort künftig nicht mehr in die vorhandene Mischwasserkanalisation eingeleitet, sondern dem Ostbach zugeführt. Die Arbeiten starten am Montag, 9. September, südlich der Forellstraße. Während der Bauzeit von rund 18 Monaten wird die Forellstraße nur einseitig befahrbar sein. Eine Ampel regelt den Verkehr. Die SEH bittet um Verständnis für die Einschränkungen.
Nach der Wartungspause startet das Herner Kulturzentrum im September 2024 mit einem abwechslungsreichen Programm für seine Besuchenden. Das vorläufige Programm bis 2025 steht fest.
Am Montag, 8. April 2024, hat sich NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer in Herne über die Pläne der Stadt Herne für das Areal General Blumenthal und die angestrebte Anbindung der Fläche mit einer Seilbahn an den Hauptbahnhof Wanne-Eickel informiert.
mehr zur Meldung: NRW-Verkehrsminister sendet positive Signale für General Blumenthal
Der Kommunale Entwicklungsbeirat (KEB) hat sich bei einem Workshop im Stadtforum in den Neuen Höfen am Mittwoch, 6. Dezember 2023, über die Konzeptstudie Blumenthal informiert.
mehr zur Meldung: Präsentation der Konzeptstudie Blumenthal im Kommunalen Entwicklungsbeirat
Die Stadt Herne hat erfolgreich die Schritte umgesetzt, die vom Rat der Stadt im Juni 2020 für die Entwicklung des Dekadenprojekts General Blumenthal festgelegt worden sind.
mehr zur Meldung: Projektgesellschaft für General Blumenthal ist gegründet
Das Planungsbüro AS+P Albert Speer + Partner GmbH aus Frankfurt am Main hat sich in dem Vergabeverfahren zu einer Konzeptstudie für die Fläche General Blumenthal durchgesetzt. Bis Ende des Jahres erstellt das renommierte Büro nun eine Konzeptstudie für das Gelände des ehemaligen Bergwerks.
mehr zur Meldung: Startschuss für die Konzeptstudie Blumenthal