Aufgrund von personellen Engpässen und organisatorischen Gründen sind das Standesamt sowie die Hotline des Ideen- und Beschwerdemanagements der Stadt Herne in den kommenden Wochen jeweils nicht oder nur eingeschränkt erreichbar.
Die Jugendförderung der Stadt Herne lädt in den Herbstferien zu spannenden und kreativen Angeboten ein. In der Zeit von Montag, 13. Oktober, bis Freitag, 24. Oktober 2025, haben die städtischen Kinder- und Jugendeinrichtungen ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das keine Langeweile aufkommen lässt.
In einer bundesweiten Online-Abstimmung wird bis Sonntag, 26. Oktober 2025, über den Gewinner des Deutschen Engagementpreises 2025 entschieden. Zu den Nominierten gehört auch der Circus Schnick-Schnack aus Herne. Mit einer Stimmabgabe kann jede*r den Verein unterstützen.
Die Beteiligungsphase zur Fortschreibung des Kinder- und Jugendförderplans 2026 bis 2030 ist abgeschlossen. Nun lädt die Projektgruppe am Donnerstag, 30. Oktober zur Präsentation der Ergebnisse sowie zur Ausstellung des Foto- und Videoprojekts „Wir in Herne“ ein.
Die Jugendförderung der Stadt Herne organisierte für Samstag, 11. Oktober 2025, einen besonderen Ausflug. Eine Gruppe Mädchen besuchte am Weltmädchentag das Gasometer in Oberhausen mit der Ausstellung „Planet Ozean“.
Der in Herne-Baukau lebende Heimatforscher und Journalist Friedhelm Wessel hat sein Privatarchiv aufgelöst. Einen Großteil seiner umfangreichen lokalgeschichtlichen Sammlung hat er dabei dem Herner Stadtarchiv überlassen. Diese Sammlung wird nun dauerhaft aufbewahrt und steht interessierten Stadtarchivbesuchenden zur Nutzung zur Verfügung.
Am Dienstag, 21. Oktober 2025, um 19:30 Uhr wird die Komödie „Küss langsam – Mit dir im falschen Film“ im Kulturzentrum Herne, Willi-Pohlmann-Platz 1, aufgeführt. Diese Aufführung beleuchtet auf humorvolle Weise den Kampf der Geschlechter.
Für mehr Sicherheit: Am Buschmannshof in Herne startet am Montag, 13. Oktober, eine temporäre polizeiliche Videobeobachtung mit einer mobilen Anlage, die das Sicherheitskonzept von Polizei und Stadt Herne ergänzt.
Zum Pressebericht der WAZ, Lokalausgabe Herne, vom 7. Oktober 2025 betreffend die Positionierung der beteiligten BUND-Kreisgruppe zum Beteiligungsverfahren im Rahmen der Entwicklungsplanung des Blumenthal-Areals nimmt die Stadt Herne wie folgt Stellung:
In der inklusiven Podcast-Reihe „Palermos Pottcast“ der Stadt Herne ist ein neuer Beitrag erschienen. Die 37. Folge „Lebenshilfe Bildung Nordrhein-Westfalen (NRW) über inklusive Urlaubs- und Bildungsreisen“ ist ab Mittwoch, 8. Oktober 2025, online. Moderiert wird die Reihe von Miriana Palermo aus dem Inklusionsbüro.
Die Kompanie Raum 305 kehrt mit ihrer neuen Produktion „HIER SOWIE DORT“ am Samstag, 18. Oktober 2025, 20 Uhr, in die Flottmann-Hallen, Straße des Bohrhammers 5, zurück. Die Inszenierung bildet den Höhepunkt ihrer Trilogie über die ewige Suche nach dem Gegenüber.
Die Stadt Herne und die Hochschule Bochum laden zum „Zukunftsrat“ ein, um gemeinsam über das Älterwerden in Herne nachzudenken. In einem dreistündigen Workshop am Mittwoch, 5. November 2025, von 17 bis 20 Uhr in der Alten Druckerei, Bebelstraße 18, werden Erfahrungen und Ideen von Einwohner*innen dazu gesammelt, wie ein fittes und starkes Leben im Alter gestaltet sein könnte.
Im Rahmen der Kampagne „Mundgesund in Herne“ ist am Dienstag, 30. September 2025, ein neues Schulungsformat für städtische Fachkräfte gestartet. Diese leisten täglich einen wertvollen Beitrag für das gelingende Aufwachsen von Kindern, indem sie frühkindliche Gesundheit und Chancengleichheit für alle Kinder im Blick haben und Eltern in ihren Aufgaben stärken.
Beratungs- und Hilfsangebote zu psychischen Erkrankungen sind bei der siebten „Woche der seelischen Gesundheit“ in Herne wieder Thema. Unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“ bietet die Stadt Herne mit verschiedenen Kooperationspartner*innen ab Freitag, 10. Oktober 2025, ein vielfältiges Programm (PDF, 1.230 KB) an.
In den mehrsprachigen Eltern-Kind-Gruppen und Eltern-Baby-Gruppen für Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren ohne einen Kita-Platz sind aktuell noch Plätze frei.
Im Standesamt Herne ist aufgrund personeller Engpässe mit einer Bearbeitungsdauer von 6 bis 8 Wochen zu rechnen. Die telefonische Erreichbarkeit ist ebenfalls bis auf weiteres eingeschränkt. Bitte setzen Sie sich deshalb mit dem Standesamt vorzugsweise per E-Mail unter standesamt@herne.de in Verbindung und sehen Sie von telefonischen Rückfragen ab.
Bild Adobe Stock
Die Stadt Herne bietet im Jahr 2026 zahlreiche Ausbildungsplätze in verschiedenen Berufen an, darunter auch duale Studiengänge. In diesen Programmen wird neben dem Studium bereits Berufserfahrung gesammelt. Ausbildungsstart ist der 1. September 2026 mit der Einführungswoche.
Mehr zur Meldung: Stadt Herne sucht Nachwuchskräfte für das Jahr 2026
Weil eine Brücke der Deutschen Bahn, die über die Straße Auf der Wilbe führt, offenbar Schäden aufweist, muss die Stadt Herne ab sofort aus Sicherheitsgründen eine vollständige Sperrung dieser Straße einrichten. Zwischen der Turmstraße und der Hausnummer 39 bleibt die Straße Auf der Wilbe bis auf Weiteres für alle Verkehrsteilnehmenden, auch Radfahrende und Fußgänger*innen, gesperrt. Wie lange diese Sperrung andauern wird, ist aktuell noch unklar.
Die Sommerferien endeten am 26. August 2025 und das neue Schuljahr beginnt. Die Stadt Herne weist deshalb auf die Möglichkeit hin, Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket zu beantragen. Es unterstützt Kinder und Jugendliche aus Familien, die Bürgergeld, Wohngeld, Kinderzuschlag, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz oder Hilfe zum Lebensunterhalt erhalten.
Als Beitrag zur Mobilitätswende hat die Stadt Herne ein Förderprogramm für Lastenfahrräder und Fahrradanhänger aufgelegt. Hiermit soll ein Anreiz geschaffen werden, verstärkt auf das umweltfreundliche Verkehrsmittel zu setzen. E-Lastenräder werden mit 30 Prozent des Anschaffungspreises gefördert, maximal mit 1.000 Euro. Für Fahrradanhänger gibt es einen Förderfestbetrag von 100 Euro.
Verhaltensregeln können Sie in der von der unteren Jagdbehörde erlassenen Allgemeinverfügung (PDF, 94 KB) nachlesen.
Informationstext für die Jäger und Jägerinnen (PDF, 86 KB)
Bild Adobe Stock
Um einen Überblick über den Zustand der historischen Bergarbeitersiedlungen in Herne zu erlangen, findet zurzeit eine systematische Bestandserfassung statt. Das Projekt wird durchgeführt von Mitarbeitenden der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Herne.