Am kommenden Freitag, 5. September 2025, bleiben die Einwohner- und Bürgerämter sowohl in Herne als auch in Wanne-Eickel wegen einer ganztägigen Fortbildung der Mitarbeitenden geschossen.
In der inklusiven Podcast-Reihe „Palermos Pottcast“ der Stadt Herne ist ein neuer Beitrag erschienen. Die 36. Folge „Melanie Danzer - Bundespolizei schult Menschen mit Behinderung zu sicherem Reisen“ ist ab Mittwoch, 3. September 2025, online. Moderiert wird die Reihe von Miriana Palermo aus dem Inklusionsbüro.
„Schöner ankommen in NRW“ – so lautet der Titel eines Förderprogramms des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung (MHKBD), das Städten dabei helfen soll, Bahnhöfe und Vorplätze herzurichten und aufzuwerten. Die Stadt Herne bereitet derzeit auf die Einreichung eines entsprechenden Grundförderantrags für den Hauptbahnhof Wanne-Eickel und den Bahnhof Herne vor.
Am Montag, 1. September 2025, fand das nunmehr 13. Herner Bildungsgespräch statt. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung lautete: „Starke Fachkräfte – starke Kinder: Die Kraft der Resilienz im Alltag“. Als Referentin zu diesem Thema hatte das Herner Bildungsbüro die Selbstbehauptungs- und Resilienztrainerin Vanessa Stallbaum eingeladen, besser bekannt als „Frau Mutmacher“.
Die Stadtentwicklungsgesellschaft Herne (SEG) hat in Zusammenarbeit mit Imker Tobias Büch vom Imkerverein Herne dem Weltladen Esperanza in der Herner Innenstadt erneut Honig zum Verkauf gespendet. Eine Gesamtmenge von insgesamt 180 Honiggläsern (Frühtracht) konnte am Dienstag, 2. September 2025, dem Weltladen Esperanza übergeben werden.
Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am Dienstag, 25. November 2025, plant der Herner Mädchenarbeitskreis in Kooperation mit dem Runden Tisch gegen häusliche Gewalt in Herne eine besondere Aktion. Am Kugelbrunnen auf der Bahnhofstraße sollen 360 Paar rote Schuhe aufgestellt werden, um auf das Problem von Femiziden aufmerksam zu machen.
Am gestrigen Nachmittag war Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, zu Gast in Herne. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda besuchte sie das Kaiserquartier in Baukau als Beispiel einer gelingenden Stadt- und Quartiersentwicklung.
Das neue Ausbildungsjahr ist gestartet. Am Montag, 1. September 2025, begrüßte Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda 50 Nachwuchskräfte der Stadt Herne und 20 der städtischen Tochterunternehmen im Kulturzentrum. In den kommenden Tagen erwartet die neuen Auszubildenden eine bunte Einführungswoche zum gegenseitigen Kennenlernen.
Die Revierparks im Ruhrgebiet sind Musterschüler in Sachen Freizeitspaß und Erholung: Bei einer Befragung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) gaben die Besucher*innen den grünen Freizeitoasen durchweg ausgezeichnete Bewertungen. Die beste Gesamtnote gab es für den Revierpark Gysenberg.
Am Sonntag, den 14. September 2025, öffnen sich bundesweit wieder die Türen zu Denkmalen und historischen Stätten. Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ können auch in Herne zahlreiche Orte besucht und besichtigt werden.
Am Freitag, 5. September 2025, macht die Mobile Wache des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) der Stadt Herne von 14 bis 17 Uhr an der Scharnhorststraße 20 im Feldherrenviertel Station. Bürger*innen haben dann die Gelegenheit mit den Mitarbeiter*innen des KOD unmittelbar ins Gespräch zu kommen.
Im Rahmen des Regionalen Forums 2025 hat der Regionalverband Ruhr (RVR) am Donnerstag, 28. August 2025, im Deutschen Bergbaumuseum in Bochum unter dem Motto „Zukunft blüht – Erlebbare Transformation im Ruhrgebiet“ Urkunden an Projekte überreicht, die in besonderer Weise für eine zukunftsweisende Weiterentwicklung der Region stehen. Mit dabei: das Blumenthal-Quartier in Herne.
Der Neubau der Hauptfeuer- und Rettungswache am Florianweg hat den nächsten Meilenstein erreicht: Am Dienstag, 26. August 2025, feierten Feuerwehrleute, Vertreter*innen der Stadt Herne sowie das Architektur- und Fachplanungsbüro agn Niederberghaus & Partner GmbH und das ausführende Bauunternehmen MBN Bau GmbH gemeinsam Richtfest.
Am Sonntag, 14. September 2025, finden in Nordrhein-Westfalen die Kommunalwahlen statt. Seit dem 8. August werden in Herne die Wahlbenachrichtigungen verschickt. Die Briefwahlunterlagen können bereits jetzt per Online-Formular angefordert werden."
Zum
Online-Formular
für die Kommunalwahlen.
Zum
Online-Formular
für die Integrationsratswahl
Am Freitag, 5. September 2025, findet der sechste Azubi-Inklusionstag in Herne statt. In der Zeit von 8 bis 12 Uhr werden die neuen Auszubildenden der Stadt Herne sowie der Herner Sparkasse vor und im Technischen Rathaus an der Langekampstraße 36 in Herne zum Thema Inklusion sensibilisiert.
Die Stadt Herne bietet im Jahr 2026 zahlreiche Ausbildungsplätze in verschiedenen Berufen an, darunter auch duale Studiengänge. In diesen Programmen wird neben dem Studium bereits Berufserfahrung gesammelt. Ausbildungsstart ist der 1. September 2026 mit der Einführungswoche.
Weil eine Brücke der Deutschen Bahn, die über die Straße Auf der Wilbe führt, offenbar Schäden aufweist, muss die Stadt Herne ab sofort aus Sicherheitsgründen eine vollständige Sperrung dieser Straße einrichten. Zwischen der Turmstraße und der Hausnummer 39 bleibt die Straße Auf der Wilbe bis auf Weiteres für alle Verkehrsteilnehmenden, auch Radfahrende und Fußgänger*innen, gesperrt. Wie lange diese Sperrung andauern wird, ist aktuell noch unklar.
Die Sommerferien endeten am 26. August 2025 und das neue Schuljahr beginnt. Die Stadt Herne weist deshalb auf die Möglichkeit hin, Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket zu beantragen. Es unterstützt Kinder und Jugendliche aus Familien, die Bürgergeld, Wohngeld, Kinderzuschlag, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz oder Hilfe zum Lebensunterhalt erhalten.
Als Beitrag zur Mobilitätswende hat die Stadt Herne ein Förderprogramm für Lastenfahrräder und Fahrradanhänger aufgelegt. Hiermit soll ein Anreiz geschaffen werden, verstärkt auf das umweltfreundliche Verkehrsmittel zu setzen. E-Lastenräder werden mit 30 Prozent des Anschaffungspreises gefördert, maximal mit 1.000 Euro. Für Fahrradanhänger gibt es einen Förderfestbetrag von 100 Euro.
Verhaltensregeln können Sie in der von der unteren Jagdbehörde erlassenen Allgemeinverfügung (PDF, 94 KB) nachlesen.
Informationstext für die Jäger und Jägerinnen (PDF, 86 KB)
Bild Adobe Stock
Um einen Überblick über den Zustand der historischen Bergarbeitersiedlungen in Herne zu erlangen, findet zurzeit eine systematische Bestandserfassung statt. Das Projekt wird durchgeführt von Mitarbeitenden der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Herne.
Wie bewegen sich die Menschen in Herne fort? Wie zufrieden sind sie mit dem Angebot des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) oder den Radwegen? Um diese Fragen zu klären, startet die Stadt Herne im Juni und Juli eine Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten.
Mehr zur Meldung: Stadt Herne startet Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten