Jede Menge Theater für junges Publikum im Kulturzentrum Herne – an zehn Nachmittagen gibt es in der kommenden Saison Geschichten und Abenteuer mit vielen bekannten Lieblingsheld*innen zu erleben. Das Kulturbüro bietet einen günstigen Abo-Tarif an.
Am Samstag, 23. August 2025, lädt der Fachbereich Stadtgrün der Stadt Herne in der Zeit von 11 bis 15 Uhr kleine und große Gäste zu einem „Tag der offenen Tür“ in den Mini-Zoo am Volksgarten Eickel ein.
Das beliebte, alljährliche Apfelfest in Kooperation von wewole STIFTUNG und Stadt Herne steht wieder vor der Tür: Wie immer haben engagierte Bürger*innen die Chance, es aktiv mitzugestalten.
In der inklusiven Podcast-Reihe „Palermos Pottcast“ der Stadt Herne ist ein neuer Beitrag erschienen. Die 35. Folge „Matthias Buckmann erklärt die SAB NRW und Wege zur passenden Assistenz für Menschen mit Behinderung“ ist ab Mittwoch, 13. August 2025, online. Moderiert wird die Reihe von Miriana Palermo aus dem Inklusionsbüro.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat bis Donnerstagabend (19 Uhr) eine Hitzewarnung für weite Teile des Landes herausgegeben. Besonders belastend kann die Situation in städtischen Ballungsräumen wie dem Ruhrgebiet werden, weil hier zudem die Nachtabkühlung geringer ausfällt als in ländlichen Räumen.
Die Stadt Herne und die Blumenthal-Entwicklungsgesellschaft (BEG) Herne machen einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg der Entwicklung des ehemaligen Bergwerksgeländes General Blumenthal hin zu einem zukunftsweisenden Green- und Hightech-Areal: Zwei erfahrene Büros für Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsdialog konnten im Rahmen eines europaweiten Vergabeverfahrens für die kommunikative Begleitung des Beteiligungsprozesses gewonnen werden.
Herner Eltern, die finanzielle Leistungen von öffentlichen Behörden beziehen oder als Alleinerziehende besonders von sozialer Ausgrenzung und Armut bedroht sind, erhalten kostenlose Unterstützung durch das Projekt Filou. Auch Eltern, die durch eine Behinderung eingeschränkt sind, können von diesem Angebot profitieren. Bis Ende August 2027 helfen die Coaches unter anderem bei Anträgen, Behördengängen, der Jobsuche und der Organisation des Familienalltags.
Am Sonntag, 14. September 2025, finden in Nordrhein-Westfalen die Kommunalwahlen statt. Seit dem 8. August werden in Herne die Wahlbenachrichtigungen verschickt. Die Briefwahlunterlagen können bereits jetzt per Online-Formular angefordert werden."
Zum
Online-Formular
für die Kommunalwahlen.
Zum
Online-Formular
für die Integrationsratswahl
Weiterhin werden noch Wahlhelfer*innen gesucht.
Weil eine Brücke der Deutschen Bahn, die über die Straße Auf der Wilbe führt, offenbar Schäden aufweist, muss die Stadt Herne ab sofort aus Sicherheitsgründen eine vollständige Sperrung dieser Straße einrichten. Zwischen der Turmstraße und der Hausnummer 39 bleibt die Straße Auf der Wilbe bis auf Weiteres für alle Verkehrsteilnehmenden, auch Radfahrende und Fußgänger*innen, gesperrt. Wie lange diese Sperrung andauern wird, ist aktuell noch unklar.
Die Stadt Herne bietet im Jahr 2026 zahlreiche Ausbildungsplätze in verschiedenen Berufen an, darunter auch duale Studiengänge. In diesen Programmen wird neben dem Studium bereits Berufserfahrung gesammelt. Ausbildungsstart ist der 1. September 2026 mit der Einführungswoche.
Die Sommerferien enden am 26. August 2025 und das neue Schuljahr beginnt. Die Stadt Herne weist deshalb auf die Möglichkeit hin, Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket zu beantragen. Es unterstützt Kinder und Jugendliche aus Familien, die Bürgergeld, Wohngeld, Kinderzuschlag, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz oder Hilfe zum Lebensunterhalt erhalten.
Die telefonische Erreichbarkeit des Ideen- und Beschwerdemanagements der Stadt Herne unter der Hotline 0 23 23 / 16 - 16 16 ist aufgrund von Personalengpässen von Montag, 4. August, bis einschließlich Freitag, 29. August 2025, nicht durchgehend sichergestellt.
Aufgrund von Personalengpässen im Versicherungsamt ist die Erreichbarkeit unter Telefon 0 23 23 / 16 - 16 35 in der Zeit von Mittwoch, 6. August 2025, bis einschließlich Freitag, 22. August 2025, nicht durchgehend sichergestellt.
Die Stadt Herne möchte weiterhin Maßnahmen zum Klimaschutz unterstützen. Dafür werden jetzt drei Förderungen aufgelegt. Gefördert werden zum einen Dach- und Balkon-PV-Anlagen sowie zum anderen Maßnahmen zur energetischen Verbesserung der Gebäudehülle von selbstgenutzten Ein- bis Zweifamilienhäusern.
Als Beitrag zur Mobilitätswende hat die Stadt Herne ein Förderprogramm für Lastenfahrräder und Fahrradanhänger aufgelegt. Hiermit soll ein Anreiz geschaffen werden, verstärkt auf das umweltfreundliche Verkehrsmittel zu setzen. E-Lastenräder werden mit 30 Prozent des Anschaffungspreises gefördert, maximal mit 1.000 Euro. Für Fahrradanhänger gibt es einen Förderfestbetrag von 100 Euro.
Verhaltensregeln können Sie in der von der unteren Jagdbehörde erlassenen Allgemeinverfügung (PDF, 94 KB) nachlesen.
Informationstext für die Jäger und Jägerinnen (PDF, 86 KB)
Bild Adobe Stock
Wenn die Sommerferien da sind, beginnt für viele Kinder und Jugendliche die schönste Zeit des Jahres. Die Teams der Jugendförderung haben sich in den Stadtbezirken mit den jungen Menschen ausgetauscht und ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für die sechs kommunalen Einrichtungen auf die Beine gestellt. Das Programm ist unter www.herne.de/sommerferienprogramm abrufbar.
Um einen Überblick über den Zustand der historischen Bergarbeitersiedlungen in Herne zu erlangen, findet zurzeit eine systematische Bestandserfassung statt. Das Projekt wird durchgeführt von Mitarbeitenden der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Herne.
Wie bewegen sich die Menschen in Herne fort? Wie zufrieden sind sie mit dem Angebot des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) oder den Radwegen? Um diese Fragen zu klären, startet die Stadt Herne im Juni und Juli eine Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten.
Mehr zur Meldung: Stadt Herne startet Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten