Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 24. Januar 2025

Oberbürgermeister weiht Kita "Am Berg" ein

Die Räume sind lichtdurchflutet und modern, aber gleichzeitig gemütlich und kindgerecht eingerichtet. Es gibt einen einladenden Snoezelraum und einen kreativen Bauraum. Am Mittwoch, 22. Januar 2025, eröffnete Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda die neue Kita "Am Berg", Am Berg 15, in Wanne.

Nachdem am Eingang eine rote Schleife durchschnitten wurde, betonte der Oberbürgermeister in seiner Rede, wie wichtig diese neue Kita für die Stadt Herne ist. "Wir zeigen damit Familien, welche Bedeutung sie für die Entwicklung unserer Stadt haben. Der Ausbau der sozialen Infrastruktur ist ein wesentlicher Gradmesser dafür, wie sich eine Stadt insgesamt in der Zukunft entwickelt."

Und dieser Ausbau läuft mit Blick auf die Kitas in Herne sehr gut, wie Stadträtin Stephanie Jordan in ihrem Redebeitrag verdeutlichte. "In den letzten fünf Jahren haben wir zehn Neubauten realisiert in dieser Stadt, auch mit Trägern und Investoren an unserer Seite. In Summe sind das 825 Plätze, die wir in fünf Jahren geschaffen haben." Fertig sei man damit noch nicht, es stünden 446 Plätze in der Planung.

Das jetzt eingeweihte, zweigeschossige Gebäude bietet auf circa 1.300 Quadratmetern Platz für 106 Kita-Plätze in sechs Gruppen. Davon 30 U3-Plätze für die Kleinsten und 76 Ü3-Plätze für die größeren Kinder. Das Projektmanagement hatte die Herner Schulmodernisierungsgesellschaft (HSM) inne.

Zeitlicher Ablauf

Mitte 2019 begann die Planungsphase, Ende 2021 erfolgte der Eigentumsübergang des Grundstücks und im Oktober 2022 wurde die Baufirma Dekon Bau- und Immobilien-Entwicklungsgesellschaft beauftragt. Die Teilbaugenehmigung für den Rohbau wurde im Sommer 2023 erteilt, im Februar 2024 folgte die vollständige Baugenehmigung. Die ersten Kinder konnten bereits im August 2024 kommen, allerdings verzögerte ein Wasserschaden im Erdgeschoss den weiteren Einzug. Die restlichen Gruppen folgten Anfang des Jahres.

Kita-Leiterin Andrea Titz freut sich über das neue Gebäude: "Für 106 Kinder bietet die Kita hier Platz. Für diese Kinder und ihre Familien möchten wir ein Ort der Begegnung sein, an dem Teilhabe gelebt wird. Wir möchten ein sicherer Ort zum Aufwachsen sein, an dem Kinder ihre Welt entdecken können und ihre Stärken und Talente."

Und auch die Kita-Kinder kamen bei der Einweihung zu Wort. Mit selbstgemalten Bildern zeigten neun von ihnen den Anwesenden, in welchen Räumen sie sich am liebsten aufhalten. Aliana erzählte: "Ich bin gerne in der Snoezelecke. Dort kann man sich ausruhen und Bücher anschauen." Liva gab an, warum sie gerne in die neue Kita kommt: "Weil ich hier mit meinen Freundinnen spielen kann und mich verkleiden kann. Als Prinzessin." Und auf welchen Raum freuen sich die Kleinen am meisten? Da riefen alle aus einem Mund: "Auf den Garten!"

Ein bisschen gedulden müssen sie sich da noch. Auch wenn der Außenbereich schon weitestgehend mit vielen Spielmöglichkeiten gestaltet ist, ist hier noch das Ausbringen von Rollrasen nötig. Je nach Witterung erfolgt das Ende Februar, Anfang März. Die Photovoltaik-Anlage sorgt für eine nachhaltige Energieversorgung und die ökologische Dachbegrünung für eine Verbesserung des Mikroklimas.

Die Baukosten für das Gebäude inklusive Außenanlagen liegen bei circa 6,2 Millionen Euro. Der Neubau wurde vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mit rund 3,6 Millionen Euro gefördert.

Details der Meldungen
2017-04-26