Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 28. Juni 2024

Fachkräftetour mit Arbeitsminister Karl-Josef Laumann

Im Rahmen seiner landesweiten Fachkräftetour hat Arbeitsminister Karl-Josef Laumann am Donnerstag, 27. Juni 2024, die Bilfinger arnholdt GmbH in Herne / Mittleres Ruhrgebiet besucht. Das Unternehmen mit insgesamt 1.500 Beschäftigten, davon 120 in Herne, ist Marktführer im Bereich Gerüstbaudienstleistung, Korrosionsschutz, Isoliertechnik sowie Seilzugang, Positionierungstechnik und Höhenrettung.

Mit seinen traditionell männerdominierten Berufsfeldern verfolgt Bilfinger arnholdt das Ziel, mehr Frauen für das Unternehmen zu gewinnen. Dies gelingt aktuell mit der Ausbildung und Beschäftigung von Gerüstbauerinnen sowie Seilzugangstechnikerinnen. Arbeitsminister Laumann informierte sich vor Ort über die Strategien des Unternehmens und die Fachkräftesituation in der Region.

„Frauen sind eines der größten Potenziale auf dem deutschen Arbeitsmarkt, denn sie sind im Berufsleben in Deutschland immer noch unterrepräsentiert. Wir müssen dringend bessere Rahmenbedingungen für ihre Erwerbstätigkeit schaffen. Hierzu gehören beispielsweise flexible Arbeits- und Ausbildungsmodelle und eine Unternehmenskultur, die Frauen gleiche Chancen bietet. Angesichts der zentralen Herausforderung des Fachkräftemangels können wir es uns nicht leisten, auf die Arbeitskraft von Frauen zu verzichten. Wir müssen alle Potenziale für den Arbeitsmarkt, sowohl aus dem In- als auch aus dem Ausland, bestmöglich nutzen. Die Zusammenarbeit von Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und der Politik ist dabei unerlässlich“, so Arbeitsminister Laumann.

„Die Bilfinger arnholdt GmbH freut sich, Minister Laumann in unserem Unternehmen zu begrüßen und zu zeigen, wie wir als Industriedienstleister jungen Frauen die Möglichkeit bieten, eine Ausbildung in männertypischen Berufen zu absolvieren. Wir freuen uns über jede Frau, die wir zur Gerüstbauerin und Höhenkletterin ausbilden“, so Ingo Halfter (Geschäftsführer) und Kai Grothuesmann (Abteilungsleiter Logistik / Prokurist).

Im Anschluss an den Unternehmensbesuch nahm Minister Laumann am Fachkräftekongress „Potenziale aus dem In- und Ausland – Erfolgsfaktor Frau“ der Regionalagentur Mittleres Ruhrgebiet teil. Bei einer Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, Kammern, Verbänden, Gewerkschaften, Organisationen sowie Beschäftigten und der lokalen Politik ging es um die Frage, wie Unternehmen Frauen bei der Fachkräftesicherung gezielter in den Fokus nehmen und sie durch passende (Weiterbildungs-)Strategien langfristig binden können.

Dr. Frank Dudda, Oberbürgermeister der Stadt Herne: „Der zunehmende Fachkräftemangel ist für die Entwicklung der Wirtschaftsregion Mittleres Ruhrgebiet und damit auch für Herne von entscheidender Bedeutung. Schließlich zählt das vorhandene Arbeitskräftepotenzial zu den Standortfaktoren, die die Ansiedlung neuer Unternehmen maßgeblich beeinflussen. Die Qualifikationen und Potenziale von Frauen aus dem In- und Ausland sind dabei ein entscheidender Faktor. Dass wir in Herne auf einem guten Weg sind, hat uns das Dynamikranking von IW Consult erst im vergangenen Jahr wieder bescheinigt: Herne konnte nicht nur von Platz 69 auf Platz 20 vorrücken, wir haben sogar im Dynamikranking im Bereich Beschäftigung von älteren Menschen und Frauen sowie bei der Veränderung des Anteils der Auszubildenden an allen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen einen 1. Rang erzielt.“

Im Mittleren Ruhrgebiet werden in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich über 23 Prozent der Beschäftigten in den Ruhestand gehen, gleichzeitig werden deutlich weniger junge Menschen ins Berufsleben einsteigen. Daher müssen noch mehr Menschen Chancen eröffnet und auf ihrem Weg unterstützt werden. Um zum Beispiel eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erreichen, kann mit dem Modell der Teilzeitberufsausbildung ein Ausbildungsangebot für flexible Lebenssituationen und Herausforderungen bereitgehalten werden. Teilzeitberufsausbildung kann zudem dazu genutzt werden, die Attraktivität von Ausbildung zu erhöhen und mehr Ausbildungsinteressierte zu erreichen – und ist damit ein wichtiges Instrument der Fachkräftesicherung. Mit dem Programm „Teilzeitberufsausbildung: Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen" (TEP) werden aktuell jährlich 539 Plätze für die Vorbereitung und Begleitung in eine Teilzeitberufsausbildung für Familiensorgende in ganz Nordrhein-Westfalen bereitgehalten. Das ESF-Programm gibt Hilfestellung, um Familie und Ausbildung zu vereinbaren und trägt zur Sensibilisierung von Unternehmen für das Thema bei. Informationen zum Thema Teilzeitberufsausbildung .

Marja Jongenelen und Yulia Stevenson, Leitung der Regionalagentur Mittleres Ruhrgebiet: „Die Fachkräfteoffensive NRW ist ein wichtiger Schritt zur Sicherung qualifizierter Arbeitskräfte in Nordrhein-Westfalen. Die Poteniale der Frauen spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie oft unterrepräsentiert sind, obwohl sie ein enormes Fachwissen und Können mitbringen. Es ist daher essenziell, Frauen gezielt zu fördern und ihnen die gleichen Chancen im Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Die Aufgabe der Regionalagentur ist hierbei die Koordinierung der Aktivitäten der unterschiedlichen Arbeitsmarktakteure und die Ansprache von Unternehmen, Bildungseinrichtungen und deren Vernetzung.”

Der Besuch in Herne / Mittleres Ruhrgebiet im Rahmen der Fachkräftetour ist Teil der “Fachkräfteoffensive NRW“. Ziel der Tour ist es, sich ein noch besseres Bild von den teils sehr unterschiedlichen Fachkräftesituation in ganz Nordrhein-Westfalen zu verschaffen und sich gemeinsam mit den regionalen Akteuren über die aktuellen Herausforderungen und erforderlichen Maßnahmen auszutauschen. Mit der Fachkräfteoffensive NRW koordiniert und bündelt die Landesregierung ihre Maßnahmen zur Fachkräftesicherung und bindet die entscheidenden Akteure des Arbeitsmarkts mit ein. Weitere Informationen zur Fachkräfteoffensive NRW und der Fachkräftetour.

  • Impressionen vom Besuch von Karl-Josef Laumann. Foto: Thomas Schmidt, Stadt Herne
  • Impressionen vom Besuch von Karl-Josef Laumann. Foto: Thomas Schmidt, Stadt Herne
  • Impressionen vom Besuch von Karl-Josef Laumann. Foto: Thomas Schmidt, Stadt Herne
  • Impressionen vom Besuch von Karl-Josef Laumann. Foto: Thomas Schmidt, Stadt Herne
  • Impressionen vom Besuch von Karl-Josef Laumann. Foto: Thomas Schmidt, Stadt Herne
  • Impressionen vom Besuch von Karl-Josef Laumann. Foto: Thomas Schmidt, Stadt Herne
  • Impressionen vom Besuch von Karl-Josef Laumann. Foto: Thomas Schmidt, Stadt Herne
Details der Meldungen
2017-04-26