Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 25. Juni 2024

Quartierpark Nordstraße wird bald eröffnet

Im Herner Norden ist an der Nordstraße auf einem ehemaligen Fußballplatz ein attraktiver Park für das Quartier entstanden.

Bis vor zehn Jahren rollte auf der Fläche der Ball. Der SV Fortuna Herne hatte dort, etwas versteckt, seinen Sportplatz. Der Club ist längst zum modernen Sportzentrum Horsthausen nur wenige hundert Meter entfernt umgezogen und kickt auf Kunstrasen statt auf roter Asche. Jetzt wird aus dem ehemaligen Fußballplatz in einem gemeinsamen Projekt von der Stadtentwicklungsgesellschaft Herne (SEG), der Emschergenossenschaft und der Stadt Herne der Quartierpark Nordstraße.

Am Montag, 24. Juni 2024, nahmen Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda und Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft, im Beisein von Vertretungen aus Politik und Verwaltung die symbolische Eröffnung vor.

Die tatsächliche Öffnung für die Öffentlichkeit erfolgt frühestens Ende August, Anfang September, um allen Pflanzen die Möglichkeit zu geben, richtig anzuwachsen. Die Niederschlagsmengen der letzten Wochen haben leider einige Arbeiten verzögert.

Das gesamte Areal umfasst eine Fläche von knapp 12.000 Quadratmetern. Zu ihr gehören der frühere Sportplatz, der angrenzende Kinderspielplatz und die dazwischenliegende Stichstraße. Zwei Drittel der Fläche bilden den Quartierpark, ein Drittel ist Wohnbauland für zwei Neubauten mit insgesamt zirka 40 neuen Mietwohnungen der WHS. Die Arbeiten für die beiden Häuser sollen kommendes Jahr beginnen.

Der Quartierpark zeichnet sich durch Maßnahmen der klimaresilienten Stadtentwicklung aus. Zum Beispiel wird das Regenwasser der Neubauten nicht wie üblich in den Kanal geleitet, sondern auf der Fläche zurückgehalten, um anschließend in der dafür extra angelegten Retentionsmulde im Park zu verdunsten. Dies schafft ein gutes Kleinklima. Damit kann der natürliche Wasserkreislauf auf der Fläche geschlossen und ein Schritt gegen Überschwemmungen bei Starkregenereignissen geleistet werden. Auch die neu angepflanzten Bäume wurden von der Pflanzenauswahl her so ausgewählt, dass sie den neuen Klimaanforderungen und Wetterextremen als „Zukunftsbäume“ gerecht werden. Um einen Beitrag zur Biodiversität zu leisten, gibt es neben der Nutzrasenfläche ebenfalls eine große Wildblumenwiese für Insekten.

Möglich wird die Umsetzung durch Fördermittel aus dem Programm „Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft“, kurz KriS, das durch die Zukunftsinitiative Klima.Werk von Emschergenossenschaft und Städten wie Herne umgesetzt wird. Mit dem Programm stellen das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und der Wasserwirtschaftsverband den Kommunen eine 100-prozentige Förderung für Maßnahmen zur Klimaanpassung zur Verfügung.

„Mit dem Quartierpark setzen wir einen weiteren Impuls für mehr Lebensqualität sowie beim klimagerechten Umbau unserer Stadt“, erklärte Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda. „Hier verbinden wir das Prinzip der Schwammstadt mit der Entsiegelung eines ehemaligen Fußballplatzes und der Schaffung eines attraktiven Parks für die Menschen im Quartier. Das war möglich, weil wir mit der Emschergenossenschaft einen starken Partner für unsere Ideen haben“, so der Oberbürgermeister weiter.

1,1 Millionen Euro an Fördermitteln sind in den Quartierpark geflossen, 40 Prozent davon kommen von der Emschergenossenschaft. „Das ist gut investiertes Geld. Maßnahmen zur Klimaanpassung in unseren Städten sind Daseinsvorsorge. Schäden durch Extremwetter zu bezahlen, ist deutlich teurer“, sagte Prof. Dr. Uli Paetzel. „Regenwasserrückhalt, Flächenbegrünung und Entsiegelung mindert das Hitzerisiko in Wohnquartieren und hilft auch im Starkregenfall, weil der Abfluss des Niederschlags an der Oberfläche verzögert wird.“

Details der Meldungen
2017-04-26