Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 17. Juni 2024

Lenkungskreis Südosteuropa mit positiver Bilanz

Um die Herausforderungen, die sich durch den Zuzug von Menschen aus Südosteuropa stellen, koordiniert anzugehen, hat die Stadt Herne im vergangenen Jahr einen Lenkungskreis Südosteuropa eingerichtet. Dieser steuert erfolgreich die ineinander verzahnte Befassung mit den Aufgaben.

Die Palette der Themenstellungen ist dabei vielfältig und deckt ein breites Spektrum ab. Wie gehen wir mit Ruhestörungen um? Was tun, damit im Sinne der Kinder der Schulpflicht nachgekommen wird? Wie erreichen wir die Eltern? Wie können wir die Integration erleichtern? Im Lenkungskreis unter Vorsitz von Stadtrat Andreas Merkendorf werden Lösungsansätze diskutiert und dann festgelegt, welche Stelle der Verwaltung sie federführend bearbeitet. Neben Merkendorf gehören auch Stadtdirektor Dr. Frank Burbulla, Stadträtin Stephanie Jordan und Stadtrat Stefan Thabe dem Kreis an, ebenso wie die Leiterin des Fachbereichs Integration Claudia Heinrich sowie Mitarbeitende aus dem Büro des Oberbürgermeisters.

Aktuell leben rund 3.300 Menschen mit rumänischer oder bulgarischer Staatsangehörigkeit in Herne. Viele von ihnen haben sich gut in die Herner Stadtgesellschaft integriert. Andere benötigen jedoch Unterstützung oder sorgen für ordnungsbehördlichen Handlungsbedarf.

„Die Arbeitsstrukturen, die wir uns gegeben haben, zeigen Wirkung und haben sich bewährt. Wir haben nun ein gutes Lagebild und können mit den verschiedenen Kompetenzen aus der Verwaltung die Herausforderungen gezielter angehen“, zieht Andreas Merkendorf ein positives Zwischenfazit der Strukturen.

Details der Meldungen
2017-04-26