Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 13. Juni 2024

Fachtag gibt Impulse für die Praxis

Am Dienstag, 11. Juni 2024, fand im Stadtteilzentrum Pluto der Fachtag des Arbeitskreises Vielfalt der Stadt Herne statt. Unter dem Motto „Wir sprechen MEHRsprachig“ trafen sich Mitarbeitende von Kitas und Grundschulen. Die Veranstaltung bot zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung und Vernetzung im Bereich der Mehrsprachigkeit und interkulturellen Arbeit.

Höhepunkte des Tages waren der Impulsvortrag von Professorin Nadine Madeira Firmino von der Hochschule Bielefeld sowie der Markt der Möglichkeiten, bei dem verschiedene Organisationen und Einrichtungen ihre Arbeit präsentierten. Firmino verdeutlichte die Herausforderungen für mehrsprachige Eltern, indem sie das Auditorium auf einen Elternabend in eine portugiesische Kita mitnahm. Sie begrüßte die Anwesenden auf Portugiesisch, erläuterte einige Sachverhalte, ebenfalls auf Portugiesisch, und sang mit ihnen die portugiesische Version des Liedes „Ich gehe mit meiner Laterne“.

Es folgten Anregungen für die Praxis, um die bestmöglichen Bedingungen für eine gelungene Sprachbildung zu schaffen. Der gewinnbringende Umgang mit Mehrsprachigkeit in Kita und Schule wurde verdeutlicht, indem die Wertschätzung der Sprachen aller Kinder, Familien und pädagogischer Fachkräfte hervorgehoben wurde.

Die Teilnehmenden konnten aus einer Vielzahl von Workshops wählen, die sich mit Themen wie „Kinder- und Wiegenlieder aus aller Welt“, dem Translanguaging-Ansatz, einem sicheren Ort für mehrsprachige Kinder, Elternarbeit in mehrsprachigem Kontakt und der Nutzung von mehrsprachigen Medien beschäftigten.

Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und gelungenen Praxisbeispielen im Umgang mit Mehrsprachigkeit und interkultureller Arbeit.

Details der Meldungen
2017-04-26