Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 07. Juni 2024

Schulnetzwerk besucht Urban-Gardening-Projekt

Teilnehmende des Schulnetzwerks „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) haben am Dienstag, 4. Juni 2024, das gemeinsame Urban-Gardening-Projekt der Kita Löwenzahn und der Erich Fried Gesamtschule besucht. Seit Februar 2024 wurde eine bislang ungenutzte städtische Fläche umgestaltet. Darauf stehen jetzt Bienenstöcke, drei Hochbeete und eine Totholzhecke.

Nach dem Treffen in der Erich-Fried-Gesamtschule (EFG) machten sich die Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen ein Bild von dem Projekt an der nahegelegenen Kindertagesstätte.

Kita-Leiterin Karin Hesse und ihre Stellvertreterin Katja Grewe gaben Auskunft über den aktuellen Stand des Projekts. Ziel ist es, die Fläche zu einem gemeinsamen Lernort für Groß und Klein zu machen. „Im Februar hat Stadtgrün Erde und Rindenmulch angeliefert und die Pflöcke für die Hecke eingeschlagen. Dann konnten die Schüler und Kita-Kinder loslegen: Die Schüler haben die Hochbeete aufgebaut, die Hecke bestückt und die Wege angelegt. Die Kinder haben anschließend die Pflanzen eingesetzt“, sagte Katja Grewe.

Oliver Dombrowski, Leiter der Umwelt AG der EFG und Initiator des Schulnetzwerks erläutert den interessierten Lehrkräften, auf welch vielfältige Weise der Garten für den Unterricht genutzt werden soll: „Es ist toll, was bisher schon entstanden ist und noch entstehen wird.“

Barbara Kruse, Mitarbeiterin des Bildungsbüros und Koordinatorin des Schulnetzwerkes: „Für mich ist dieses Projekt in mehrfacher Hinsicht sehr besonders. Beide Einrichtungen nutzen den Garten als Lernort und ermöglichen den Kindern und Jugendlichen so praktisches Lernen mitten in der Natur. Die Begegnung zwischen Jüngeren und Älteren bereichert darüber hinaus das Lernen. So ist es nur verständlich, dass das Land diese Initiative im vergangenen Monat mit dem Label ‚Schule der Zukunft‘ ausgezeichnet hat.“

Das Projekt wird unterstützt vom Klimamanagement der Stadt Herne, dem Förderverein „Wohnen in Herne e.V.“ und der Stadtentwicklungsgesellschaft Herne (SEG). Die Abteilung Stadtgrün der Stadt Herne half bei der Gestaltung der Fläche an der Kita Löwenzahn.

Details der Meldungen
2017-04-26