Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 06. Juni 2024

Stadt sucht Teilnehmende für „Refill-Kampagne“

Der Sommer 2023 war der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und auch zukünftig wird die Anzahl heißer Tage wohl weiter steigen. Umso wichtiger ist es, viel Wasser zu trinken. In den Innenstädten in Herne und Wanne sollen Besuchende die Möglichkeit haben, kostenlos Leitungswasser aufzufüllen. Dafür ruft die Stadt Herne zur Teilnahme an der „Refill-Kampagne“ auf.

„Im Moment haben wir vier Trinkwasserbrunnen“, erläuterte Stadtrat Stefan Thabe das Angebot in den Innenstädten von Herne und Wanne. Doch die Möglichkeit, sich mit kostenlosem Leitungswasser zu versorgen, soll ausgeweitet werden. „Deswegen sucht die Stadt Herne Geschäfte und Einrichtungen aller Art, die mitmachen und Menschen anbieten, ihre mitgebrachten Trinkwasserflaschen einfach aufzufüllen. Das ist kein großer technischer Aufwand“, warb Thabe anlässlich des Hitzeaktionstages am Mittwoch, 5. Juni 2024, für die Teilnahme an der „Refill-Kampagne“. Diese ist 2017 in Hamburg gestartet und mittlerweile deutschlandweit aktiv.

Ob Apotheke, Friseur, Café, Buchhandlung oder Rathaus – alle können zur „Refill-Station“ werden. Auch Vereine und weitere Einrichtungen außerhalb des Innenstadtbereichs werden zum Mitmachen aufgerufen. Bürger*innen erkennen Teilnehmende an dem Aufkleber der Kampagne. Interessierte können sich diesen ab sofort beim Fachbereich Umwelt und Stadtplanung besorgen. Dieser vermerkt die Geschäfte und Einrichtungen außerdem in der offiziellen Refill-Karte der Organisation sowie in die Stadt Herne App. Interessierte können sich an Jan Niesten wenden unter Telefon 0 23 23 / 16 - 27 42 oder per Mail an jan.niesten@herne.de .

Details der Meldungen
2017-04-26