Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 27. Mai 2024

Case Management berät im Bezirk Eickel

In Zusammenarbeit mit der Stadt Herne bieten Case Manager*innen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Eickel im Rahmen des Kommunalen Integrationsmanagements eine Beratung für Zugewanderte.

Das sogenannte Case Management hat das Ziel, zugewanderte Personen unabhängig von Aufenthaltsstatus und -dauer, Alter, Herkunft und Geschlecht bei multiplen Problemlagen zu beraten und begleiten. Case Manager*innen sollen in Wohnortnähe als feste Ansprechpersonen fungieren und bei der Integration unterstützen. Auch stehen sie für Kitas, Schulen und weitere Institutionen und Unternehmen zur Verfügung. Die Inanspruchnahme des Case Managements ist freiwillig und kostenfrei. Gefördert wird das Programm „Kommunales Integrationsmanagement (KIM)“ vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI).

„KIM ist ein richtig gutes Projekt. Es ist wunderbar niederschwellig und wir stehen voll dahinter“, erklärte Stadtrat Andreas Merkendorf beim Austausch mit dem DRK.

Für das DRK sagte Jurina Urban: „Diese Beratungen fügen sich in die bestehenden Angebote des DRK ein. Menschen, die geflüchtet sind, zu helfen ist eine der ursprünglichen Aufgaben des DRK.“

Das Angebot habe sich inzwischen herumgesprochen, wie Nicolai Kozianka, einer der Case Manger*innen zu berichten weiß. So kämen inzwischen Menschen mit verschiedenen Anliegen und Problemstellungen in Beratungsräume des DRK an der Hauptstraße.

„Gut ein Viertel der Beratungen durch Case Manager*innen im Stadtgebiet erfolgen im Bezirk Eickel durch das DRK“, beschreibt Claudia Heinrich, Leiterin des städtischen Fachbereichs Integration.

Details der Meldungen
2017-04-26