Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 17. Mai 2024

Aktionsjahr gegen Antisemitismus ist gestartet

Die Stadt Herne hat sich im vergangenen Jahr der Kampagne #niewiederistjetzt des Landes Nordrhein-Westfalen angeschlossen. Der Kampf gegen Antisemitismus ist für die Stadt Herne jedoch eine dauerhafte Aufgabe, der sie sich im Jahr 2024 nochmal mit besonderem Einsatz stellen will.

In einer Kooperation zwischen der Kampagne „Herne mit Respekt“, der Partnerschaft für Demokratie Herne und der Integrationsagentur ZIVA werden in diesem Jahr deshalb eine Vielzahl von Veranstaltungen angeboten. Am Donnerstag, 16. Mai 2024, wurde im Herner Rathaus über das Programm informiert.

Noch bis weit ins Jahr hinein finden insgesamt elf Veranstaltungen im Rahmen von „Herne gegen Antisemitismus – Aktionsjahr 2024“ statt. „Wir wollen mehr als eine symbolische Beteiligung an der Kampagne #niewiederistjetzt des Landes“, erklärte Jakob Liedtke aus der Stabsstelle Zukunft der Gesellschaft. „Deswegen haben wir die Veranstaltungsreihe gemeinsam organisiert. Sie wird finanziert von der Antisemitismusbeauftragten des Landes NRW und der Stadt Herne“, sagte Liedtke weiter.

Marie Zielinski von ZIVA berichtete über Ängste und Verunsicherungen von Mitgliedern der jüdischen Gemeinde angesichts der zu beobachtenden Radikalisierung von Teilen der Gesellschaft. „Es fehlt teilweise noch die Information zum Thema Antisemitismus. Wir wollen dafür sensibilisieren“, so Marie Zielinski, die sich über die Kooperation in Herne freut. Elena Franz erklärte für die Partnerschaft für Demokratie: „Gerade nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober vergangenen Jahres ist der Informationsbedarf noch einmal gestiegen.“

Vor diesem Hintergrund ist die Veranstaltungsreihe konzipiert worden. Sie umfasst unter anderem den Vortrag des Shoah-Überlebenden Gabor Lengyel zum Thema „Jüd*innen und Muslim*innen – Gemeinsam gegen Hass“ am Sonntag, 19. Mai 2024, um 12 Uhr in der Islamischen Gemeinde Röhlinghausen, Rheinische Straße 25. Weitere Termine sind unter anderem die Vorträge von Wolfgang Kraushaar zum Antisemitismus der Linken am 4. Juni 2024 um 18:30 Uhr im Heimatmuseum Unser Fritz und von Volker Beck über die israelische Demokratie am 26. Juni 2024 um 18:30 Uhr im Stadt Forum in den Neuen Höfen an der Bahnhofstraße.

Alle Termine gibt es auf den Social-Media-Kanälen der ZIVA und der Partnerschaft für Demokratie Herne.

Details der Meldungen
2017-04-26