Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 06. Mai 2024

Neuer Blitzer nimmt Gefahrenstellen ins Visier

Die Stadt Herne will mit einer neuen Anschaffung weiter gegen Raserei im Straßenverkehr vorgehen und so die Verkehrssicherheit erhöhen. Mit einem halb-stationären Blitzer sollen Gefahrenstellen im Stadtgebiet dauerhaft kontrolliert werden. Die Anlage wurde Ende April 2024 geliefert und ist seit einigen Tagen im Einsatz.

Die Stadt Herne hatte bislang vier Messfahrzeuge im mobilen Einsatz. Im Vergleich dazu kann der neue halb-stationäre Blitzanhänger dauerhaft und auch nachts den Verkehr überwachen und stellt eine Ergänzung zu den bisherigen Messfahrzeugen dar. Die Anschaffungskosten liegen bei etwa 280.000 Euro.

Im Rahmen der kommunalen Geschwindigkeitsüberwachung wurden im Jahr 2023 73.355 Fahrzeuge geblitzt, die Einnahmen betragen nach aktuellem Stand rund 2,74 Millionen Euro. Im Jahr 2022 gab es 70.054 Fälle und es wurden Bußgelder in Höhe von rund 2,44 Millionen Euro für Geschwindigkeitsverstöße festgesetzt.

Details der Meldungen
2017-04-26