Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 11. April 2024

Baustart für den Skatepark Heisterkamp steht bevor

Im Stadterneuerungsgebiet „Soziale Stadt Wanne-Süd“ wird ab Mittwoch, 17. April 2024, der neue Skatepark Heisterkamp im Sportpark Eickel gebaut.

Damit wird dem Stadtteil künftig ein weiterer attraktiver Anlaufpunkt für Sportbegeisterte in unmittelbarer Nähe zum Heisterkamp zur Verfügung stehen. Im Vorfeld erfolgte eine umfangreiche Beteiligung von Skatern, Scooter-, Inliner- und BMX-Fahrern im Kinder- und Jugendlichenalter. Ihre Wünsche und Bedürfnisse hat die Stadt Herne in die Planung einbezogen. Im Ergebnis ist das Konzept so ausgestaltet, dass verschiedene Sportgruppen den Skatepark nutzen können. Der Skatepark ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt. In der tiefliegenden Ebene ist es auch Anfänger*innen möglich, erste Übungen zu versuchen. Für Fortgeschrittene sind in der oberen Ebene einzelne Hindernisse angebracht, die für Tricks genutzt werden können und einen hohen Sportwert aufweisen. In der mittleren Ebene sind alle Steigungen und Neigungen so ausgeführt, dass diese auch von Kleinkindern beispielsweise mit dem Laufrad und in den barrierefreien Bereichen mit dem Rollstuhl genutzt werden können.

Die einzelnen Bestandteile des Skateparks zur Ausübung von Tricks sind dem Mobiliar aus dem öffentlichen Raum nachempfunden. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass öffentliche Plätze sowie Bänke und Geländer durch das Fahren der Skateboards nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Der Skatepark ist durch eine amorphe Form geprägt, die durch den Einbau von vor Ort eingebautem Spritzbeton erzeugt wird. Dadurch passt sich der Skatepark, anders als bei Fertigteilen, hervorragend in die Landschaft ein und bietet optimale Bedingungen zur Ausübung dieses Sports.

Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Ende Juni/Anfang Juli 2024 andauern. Die Kosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 380.000 Euro. Die Finanzierung erfolgt durch Städtebaufördermittel des Bundes und des Landes NRW sowie einen Eigenanteil der Stadt Herne. Die Arbeiten werden von einer Fachfirma ausgeführt.

Das Stadtteilmanagement Wanne-Süd steht Bürger*innen gerne für Fragen und Informationen unter der Telefonnummer 0 23 25 / 9 08 65 77 zu der Baumaßnahme zur Verfügung.

Details der Meldungen
2017-04-26