Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:

Rathaus Herne - Die Historie

Rathausführungen:
Die Stadt Herne bietet an folgenden Tagen Führungen durch das Herner Rathaus an:
29. März 2023
14.Juni 2023
27. September 2023
6. Dezember 2023
Der Rundgang mit der Kunsthistorikerin Ulrike Most startet jeweils um 16 Uhr. Most hat die Geschichte des Hauses erforscht und unter ihren fachkundigen Erläuterungen erkunden die Gäste das denkmalgeschützte Haus aus dem Jahr 1912. Zu sehen sein werden unter anderem der Ratssaal, der Magistratssaal und das Trauzimmer.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung beim Emschertal-Museum unter der Telefonnummer 0 23 23 / 16 26 11 oder per E-Mail an martina.stange@herne.de ist jedoch erforderlich.

Genau 186 Stufen muss erklimmen, wer auf den Turm des Herner Rathauses steigen will. Eine Mühe, die durch einen herrlichen Panoramablick über die Stadt belohnt wird. Und wer es genau wissen will: Das Rathaus misst vom Sockel bis zur Turmspitze gut 42 Meter.

Mit dem 1912 errichteten Rathaus, dem Amtsgericht (1921) zur Rechten und dem Polizeidienstgebäude (1927) zur Linken schuf sich die noch junge Stadt Herne eine attraktive Ortsmitte. Das Behördenviertel, das den Friedrich-Ebert-Platz flankiert, wirkt bis auf den heutigen Tag geschlossen und stadtplanerisch vorbildlich.

Eine Verwaltung platzt aus allen Nähten
Wenn man es recht überlegt, dann war die Eingemeindung von Baukau und Horsthausen im Jahr 1908 Schuld daran, dass die damalige Herner Verwaltung aus ihren Nähten platzte. Zeitweise war die Verwaltung im alten Amtshaus am Kirchplatz und noch später in einem ehemaligen Schulgebäude an der Mont-Cenis-Straße untergebracht. Aber nach der Eingemeindung von Baukau und Horsthausen war klar, dass sich selbst mit Um- und Anbauten nicht mehr ausreichend Platz schaffen ließ.

Die Dinge nahmen endgültig ihren Lauf, als die Stadt im November 1908 das Bergelmannsche Gelände mit dem ausdrücklichen Ziel erwarb, diesen Platz zu einem städtebaulichen Mittelpunkt Hernes zu machen. Rund 700.000 Mark ließ sich die Gemeinde damals das neun Hektar große Grundstück kosten. An den beiden Wettbewerben zur Gestaltung des Bergelmannschen Geländes und des Rathauses beteiligten sich insgesamt 54 Architekten mit Entwürfen. Im Juli 1910 konnte der Bauauftrag mit einem Finanzvolumen von 950.000 Mark erteilt werden.

Aber nicht die Wettbewerbs-Gewinner, Regierungsbaurat Gisbert von Teuffel aus Karlsruhe und Stadtarchitekt Karl Kurzreuter, erhielten den Zuschlag. Mit der endgültigen Entwurfsbearbeitung und der künstlerischen Oberleitung betreute Herne im Oktober 1910 den Düsseldorfer Architekten und damaligen Leiter der Düsseldorfer Kunstgewerbeschule, Professor Wilhelm Kreis, der sich mit Schlössern, zahlreichen Bismarcktürmen, Industrie- und Verwaltungsbauten einen Namen gemacht hatte. Schon im März 1911 war Baubeginn. Die feierliche Grundsteinlegung am 13. Mai 1911 würdigte die Herner Zeitung in einem ausführlichen Artikel mit den Worten: "Ein bedeutungsvoller Tag ist heute für unsere blühende Stadt Herne aufgebrochen, ein Tag, der mit goldenen Lettern eingetragen sein wird in den Annalen der Stadt Herne."
Als imposantes Bauwerk der Kohle- und Industriestadt und neues Wahrzeichen der Stadt, die damals unter anderem bereits Sitz eines Amtsgerichtes, Bergrevieramtes, Kanalbauamtes und Hauptzollamtes war, wurde der Rathausbau von allen gefeiert.

Ziegelsteinbau nach nur 18 Monaten fertig
Dass es darüber hinaus auch ein äußerst modernes Bauwerk war, beweisen so zukunftsorientierte Einrichtungen wie die Klimaanlage: "Das ganze Gebäude ist mit einer stationären Entstaubungsanlage nach kombiniertem Druck- und Saugluftsystem versehen; eine Ozonlüftung ist vorgesehen", weiß zum Beispiel die Festschrift dazu zu berichten. Außerdem war der Einbau eines Fahrstuhls vorgesehen und eine für damalige Zeiten keineswegs selbstverständliche elektrische Beleuchtung in allen Räumen des Hauses. Und damit im Rathaus nichts anbrennt, wurde der Dachstuhl über dem großen Sitzungssaal in Eisenbeton ausgeführt. Derartig vor Feuersbrünsten geschützt, sorgte andererseits eine Warmwasserheizung für wohlige Temperaturen in den Amtsstuben.

Nach nur 18-monatiger Bauzeit war der Ziegelstein-Massivbau im Oktober 1912 fertiggestellt. Mehr als 80 Firmen hatten sich beteiligt. Noch kurz vor Beendigung der Arbeiten gab es einen Todesfall zu beklagen, als der Polier Nodewald bei einem Sturz tödlich verunglückte.

Die eigentliche Einweihung fand am 6. Dezember 1912 statt, dafür dann mit allem Pomp, zu dem eine moderne Industriestadt damals fähig war. Dieses neue Rathaus "stellt uns nunmehr selbst Großstädten gleich", schwärmt die Herner Zeitung in ihrer Ausgabe vom 7. Dezember.

Unter der illustren Gästeschar befanden sich neben Oberbürgermeister Dr. Karl Büren der Oberpräsident von Westfalen, Prinz von Ratibor und Corvey, und der Arnsberger Regierungspräsident von Bake. Mit von der Festpartie waren auch die Kollegen Oberbürgermeister aus Gelsenkirchen, Recklinghausen und Bochum.

Der Herner Oberbürgermeister unterstrich in seiner Ansprache vor rund 300 geladenen Gästen im Ratssaal die Bedeutung des neuen Rathauses mit den Worten: "Denn wir weihen das erste Rathaus und treten damit so recht eigentlich erst als gleichwertiges Glied in die Riege der älteren, westfälischen Städte ein."

Diplomatenvorspeise zum Festschmaus
Dem großen Ereignis angemessen war auch der Festschmaus für 200 geladene Gäste im Hotel Schlenkhoff. Die labten sich im Anschluss an die Feierstunde im neuen Ratssaal an dieser Speisenfolge: Diplomatenvorspeise (bestehend aus Caviar und Lachsbrötchen), Kraftbrühe mit Mark, gekochte Ochsenbrust auf flämische Art, Sauerländer Bachforelle blau mit frischer Butter, gefüllter Puter mit Salat und Dunstobst, Käseplatte, Nachtisch.
Leider ist nichts Genaues über die Zutaten des Nachtisches bekannt, dagegen können wir sagen, was es zu trinken gab: Sekt Henkell Trocken in reichlichen Mengen. Aber auch wer nicht zu der erlesenen Gästeschar zählte, musste nicht mit knurrendem Magen von dannen ziehen. Für die städtischen Bediensteten, die Beamten, Lehrlinge und Gehilfen wurde im Restaurant Wietelmann ein Bierabend gegeben. Auf städtische Kosten selbstverständlich. Und weil man an diesem Tag ohnehin großzügig gestimmt war, gab’s dienstlich verordnete Freizeit.

Ein Bauwerk nach Maß
Das Rathaus besteht aus einem dreigeschossigen Bau, dessen Stockwerke über ein repräsentatives Mittelbau-Treppenhaus erschlossen werden. Den Eingang bildet eine offene Halle mit Bogengang und einer vorgelagerten Freitreppe, zu deren Seiten zwei wappentragende Natursteinlöwen sitzen.

Zwei kleinere Sitzungssäle befinden sich im ersten, der große Ratssaal im zweiten Obergeschoss. Ganz oben im dritten Obergeschoss liegt der Zugang zur Zuhörertribüne. Der als Dachreiter angelegte Rathausturm war wohl eine Referenz an die Absicht der Stadtväter, an dieser Stelle einen sichtbaren städtebaulichen Orientierungspunkt zu setzen.

Das Rathaus steht stilistisch auf der Grenzlinie von Historismus und "neuer Sachlichkeit": Obwohl ein durchaus imposantes Bauwerk wurde bei der Konzipierung und Realisierung des Gebäudes ansonsten auf jede Art von Effekthascherei verzichtet, da man bewusst auf ein schlichtes und der Funktion entsprechendes Aussehen Wert legte.

Im Gegensatz zum Rathaus Wanne-Eickel hat das Herner Rathaus, das die Kriegsjahre unbeschadet überstand, in den letzten Jahrzehnten nur wenige Veränderungen erfahren. Ursprünglich standen früher auf der Plattform unterhalb des Rathausturmes zwei Statuen. Ein Sturm am 9. Dezember 1965 riss einer der Plastiken den Kopf ab, so dass danach beide Statuen aus Sicherheitsgründen entfernt werden mussten.

Im Ratssaal tagt, wie der Name schon sagt, der Rat der Stadt Herne. Die Sitzungen leitet der Oberbürgermeister, der an einem Tisch vor den Ratsmitgliedern sitzt, an seiner Seite der Schriftführer. In den Bankreihen zu seiner Rechten nehmen die Dezernenten Platz, zu seiner Linken die Vertreter der Presse. Im Plenum sitzen die Stadtverordneten nach Fraktionen beziehungsweise Gruppen geordnet. Auf der rechten und linken Seite schmücken jeweils drei Fahnen den Saal. Es handelt sich um die Bundesfahne, die Fahne des Landes Nordrhein-Westfalen und die Stadtfahne.

Zwei mächtige Lüster beleuchten den Saal und rücken so den Arbeitsplatz des Rates ins richtige Licht. Von der Zuschauertribüne oberhalb der großen Türeingänge aus verfolgen interessierte Bürgerinnen und Bürger die Sitzungen.

Ins Rathaus kommt nicht nur, wer "nur" etwas zu erledigen hat, sondern auch, wer den Bund fürs Leben schließen will. Das tut man bekanntlich vor einem Standesbeamten oder einer Standesbeamtin, und zwar im so genannten Trausaal. Der befindet sich im Herner Rathaus im ersten Stock und ist besonders schön anzusehen, da er ganz mit Mooreiche getäfelt ist.

Eheschließungen finden von Dienstag bis Freitag und einmal im Monat am Samstag statt. Die Eheschließung kann außer im Trausaal auch an anderen historischen Orten der Stadt vollzogen werden, zum Beispiel im Rathaus Wanne sowie im Schloss Strünkede.

Wer durch die Innenstadt spaziert und wissen möchte, was die Uhr geschlagen hat, braucht nur einen Blick auf die Rathausuhr zu werfen. Die nämlich zeigt weithin sichtbar Stunden und Minuten an.

Wer sich dagegen mit diesem äußeren Anschein nicht zufrieden geben will, kann auch einen Blick ins Innere des Uhrwerks riskieren, das im oberen Teil des Turmes installiert ist. Das mechanische Uhrwerk hat 90 Jahre treu gedient, inzwischen hat es seine Pflicht getan und ist unter Denkmalschutz gestellt. Ein präzises Uhrwerk übernimmt nun die Steuerung der Uhrzeiger. Das Nachstellen durch den Hausmeister hat sich damit erübrigt...

Und wer jetzt noch ganz genau Bescheid wissen will über die Rathausuhr, freut sich bestimmt über folgende Angaben:

Die Uhr hat vier Ziffernblätter mit einem Gewicht von je 120 Kilogramm. Der Ziffernblattdurchmesser beträgt 2,40 Meter. Das Gewicht des großen Zeigers liegt bei 10 Kilogramm, das des kleinen Zeigers bei 8 Kilogramm.

  • Ratssaal
  • Trauzimmer
  • Das Uhrwerk der Turmuhr steht unter Denkmalschutz.
2023-02-02