Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:

Ratsinformationssystem

Auszug - Integriertes, kleinräumiges Monitoring: Dritter Herner Monitoringbericht  

des Schulausschusses
TOP: Ö 4
Gremium: Schulausschuss Beschlussart: zur Kenntnis genommen
Datum: Mi, 25.01.2023 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 17:20 Anlass: Sitzung
Raum: Volkshaus Röhlinghausen
Ort: Am Alten Hof 28, 44651 Herne
2022/1273 Integriertes, kleinräumiges Monitoring: Dritter Herner Monitoringbericht
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Berichtsvorlage
Verfasser:Schulz, Karen (3014)
Federführend:FB 51 - Umwelt und Stadtplanung Bearbeiter/-in: Rogge, Peter
 
Wortprotokoll
Beschluss
Anlagen:  
  Nr. Status Name    
Anlage 1 1 öffentlich 230125_Monitoring_Schulausschuss (1274 KB)      

Frau Schulz stellt den dritten Herner Monitoringbericht vor.

 

Frau Boneberger bedankt sich für die Vorstellung und stellt fest, dass die durchschnittliche Entfernung zur nächsten Grundschule in einigen Monitoringräumen stark erhöht ist und Kinder teilweise über 1.000 Meter zurücklegen muss.

 

Herr Mähler regt an, die Statistik über die Besuchsdauer von Kindern in Kindertagesstten nftig mit zu berücksichtigen. Er führt an, dass es eine steigende Zahl an Kindern gibt, welche weniger als 2 Jahre eine Kindertageseinrichtung besuchen.

 

Frau Szelag fragt, ob es grenzüberschreitende Schulbesuche geben kann, um die Schulwege für die Kinder zu verkürzen.

 

Herr Merkendorf erläutert, dass sämtliche Fachbereiche mit den vorgestellten Daten arbeiten und eng vernetzt sind. Man wird sich fachbereichsübergreifend zusammensetzen und mögliche Aufgaben aus den Daten herausfiltern. Er führt aus, dass man mehr Schulplätze schaffen muss. Die Schulklassen sollen perspektivisch wieder kleiner werden. Grenzüberschreitender Schulbesuch ist schwierig, da andere Kommunen ebenfalls Platzmangel haben.

 

Herr Neumann ergänzt, dass die Betrachtung der Segregation sehr wichtig ist, um Ungleichheiten und Handlungsbedarfe zu erkennen und zu reagieren.

 

Herr May stellt fest, dass grenzüberschreitender Schulbesuch sehr relevant ist. Dies wird zurzeit schon an der Grenze Eickel / Gelsenkirchen praktiziert. Grenzüberschreitender Schulbesuch sollte in der Schulentwicklungsplanung berücksichtigt werden.

 

Herr Neumann schlägt vor, dass man sich die Entfernung zu einzelnen Schulen und die einzelnen Schulbezirke genauer anschauen sollte. Zu berücksichtigen ist dabei auch, wie viele Kinder von weiten Schulwegen betroffen sind.