Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:

Ratsinformationssystem

Auszug - Prävention von Wohnungslosigkeit  

des Ausschusses für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Senioren
TOP: Ö 14.2
Gremium: Ausschuss für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Senioren Beschlussart: zur Kenntnis genommen
Datum: Mi, 28.06.2017 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 18:18 Anlass: Sitzung
Raum: großer Sitzungssaal (Raum Nr. 30)
Ort: Rathaus Wanne
2017/0222 Prävention von Wohnungslosigkeit
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Anfrage_Formular
Verfasser:SPD-Ratsfraktion
Federführend:FB 41 - Soziales Bearbeiter/-in: Bittokleit, Ralf
 
Wortprotokoll
Beschluss

Die Anfrage der SPD-Fraktion wird von Frau Bartels wie folgt beantwortet:

 

zu Frage 1 und 2

 

  1. Die Zusammenarbeit mit den Herner Wohnungsunternehmen gestaltet sich gut und es werden aktuell keine Verbesserungsmöglichkeiten gesehen.

 

  1. Die Verwaltung grundsätzlich vorab über bedrohte Wohnverhältnisse in Kenntnis zu setzen, würde gegen die Datenschutzbestimmungen verstoßen und ist daher durch die Wohnungsunternehmen nicht möglich.

 

zu Frage 3 und 4

 

Bevor eine Wohnungslosigkeit droht, wird die Kommune im Hinblick auf Räumungsklagen unterrichtet. Folgender Ablauf erfolgt:

 

  1. Eingang der Räumungsklage:

Der Fachbereich Soziales schreibt die Beklagte, den Beklagten an und sucht sie bis zu 3 Mal persönlich auf um Hilfe anzubieten.

 

  1. Eingang des Räumungstermins:

Der Fachbereich Soziales schreibt erneut die Beklagte, den Beklagten an und sucht bis zu 3 Mal persönlich auf um Hilfe anzubieten.

 

  1. umungstermin:

Der Fachbereich Soziales ist anwesend und bietet im Bedarfsfall Unterkunft an. In seltenen Fällen kann es zu einer Beschlagnahmung kommen. Eine Beschlagnahmung kommt nur in Frage, wenn es für den Menschen aus gesundheitlichen Gründen unzumutbar ist, in der Notunterkunft unterzukommen (Pflegebedürftigkeit).

 

  1. Unterbringung in der Notunterkunft:

Mit Hilfe der anwesenden Sozialarbeiter/-innen wird sofort die Arbeit mit den Bedürftigen, sofern es möglich ist, aufgenommen. Oberste Priorität ist die sofortige Anbindung im sozialen Netz (Grundsicherung, Hartz IV, Krankenversicherung).

Überprüfung der Wohnfähigkeit und der zu erbringenden Hilfestellung (ambulante Familienhilfe, Betreuungseinrichtung).

Wenn alle Probleme (Drogenkonsum, Verschuldung, Gesundheit) bearbeitet werden und der Verlauf als positiv bewertet werden kann, wird die Vermittlung auf dem privaten Wohnungsmarkt angestrebt. Im besten Fall erfolgt ein Auszug (Zeitraum von 6 Monaten bis zu 2 Jahren). Eine Nachbetreuung wird hier ebenfalls angeboten/ durchgeführt.

 

Der Fachbereich Soziales ist qualitativ und quantitativ sehr gut aufgestellt. D.h. wir können alle in Wohnungsnot geratenen Personen versorgen.

 

Allerdings gibt es auch Menschen, die keine Hilfe annehmen wollen.

Nach Möglichkeit wird das Problem mit den Betroffenen strukturiert angegangen.

 

  • Weshalb ist der Notstand entstanden?
  • Wie kann man den Notfall lösen?
  • Wie kann man unterstützen bei sozialen Fachberatungsstellen oder bei Rechtsberatern?

 

Im Gegenzug wird erwartet, dass sich von Obdach- oder Wohnungslosigkeit bedrohte BürgerInnen auch auf den Beratungsprozess einlassen. Sie sollen etwa gemeinsam mit dem Fachbereich Soziales „suchen und finden“ und Selbsthilfemöglichkeiten erschließen.

Kurzum: Eigeninitiative wird vorausgesetzt.

 

Ein weiteres Beratungsverfahren erfolgt über den Fachbereich Gesundheit.

 

Der Sozialpsychiatrische Dienst erbringt Hilfen für psychisch kranke Menschen, Suchtkranke und deren Angehörige.

 

In diesem Rahmen werden laufend auch Beratungen bei Mietproblemen erbracht, die den Verlust der Wohnung verhindern sollen.

 

Erwähnt sei an dieser Stelle, dass durchaus einige Wohnungsunternehmen dem Sozialpsychiatrischen Dienst sehr frühzeitig, also lange vor einer etwaigen Kündigung des Mietverhältnisses, Probleme mit Mietern dorthin melden.

 

umungsklagen

 

2015 =180

2016 =168

2017 =165 (Stand 28.6.2017)