Im Gemeinde-Atlas Röhlinghausen von 1823 verzeichnet
Mühlenstraße (in dem von Hordel eingemeindeten Gebiet)
(Umbenennung am 28. April 1926)
Am Bollwerk (Umbenennung eines Teilstücks der Königsgruber Straße am 3. November 1947)
Die Straße ist nach der Zeche Königsgrube benannt. Im Jahre 1851 erfolgte die Konsolidation der Mutungen Glückauf Anna, Glückauf Elise und Glückauf Lina zu Ida Maria und am 14. Dezember 1855 die Konsolidation der Berechtsame zu Königsgrube. Sie wurde benannt nach Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen (geboren am 15. Oktober 1795 in Berlin, gestorben am 2. Januar 1861 auf Schloss Sanssouci bei Potsdam). Gründer der Zeche war am 27. Oktober 1855 die Magdeburger Kaufmannschaft (siehe Magdeburger Straße).
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte ans Stadtarchiv.
Quelle: "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße"
Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen
bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt
Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997