Gesellenhausstraße (Neustraße bis Von-der-Heydt-Straße, Benennung um 1900); Gesellenhausstraße (Verlängerung bis zur Freiligrathstraße am 3. März 1910); Poststraße (Benennung am 22. Juli 1910); Grabenstraße (Benennung am 25. November 1881, Einbeziehung in die Poststraße am 9. Dezember 1974)
1835 erhielt die damalige Gemeinde Herne zum ersten Mal eine regelmäßige, nämlich die tägliche Botenpostverbindung von Herne nach Bochum. Die Diensträume der Post befanden sich seit 1850 auf dem Bahnhof Herne-Bochum; dann wurde 1840 am früheren Altmarkt (südlich der Kreuzkirche) eine Postexpedition zweiter Klasse eingerichtet. Am Gebäude wurde der erste Herner Briefkasten angebracht.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte ans Stadtarchiv.
Quelle: "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße"
Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen
bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt
Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997