Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 24. März 2025

Treffen der Quartiersforen Feldherrenviertel und Wanne-Mitte

Platz am Buschmannshof

Dialog, Austausch, Netzwerken und sich über die neusten Entwicklungen vor der eigenen Haustür informieren. All das können Bürger*innen im April wieder miteinander tun. Schon zum sechsten Mal treffen sich interessierte Bürger*innen, Vertretungen aus Institutionen, Verwaltung und Politik in den Quartiersforen im Feldherrenviertel in Horsthausen und in Wanne-Mitte.

Organisiert von der Stabsstelle „Zukunft der Gesellschaft“ lädt die Stadt Herne gemeinsam mit den Bezirksbürgermeistern Mathias Grunert aus Sodingen und Uwe Purwin aus Wanne ein.

Quartiersforum Feldherrenviertel in Horsthausen

Am Donnerstag, 3. April 2025, findet das Forum im Circus Schnick-Schnack direkt neben der Grundschule, Jürgens Hof 59, von 16:30 bis 18:30 Uhr (Ankommen ab 16 Uhr) statt. Die Teilnehmenden können die Zeltstadt bei einem Rundgang kennenlernen und einen Blick hinter die Kulisse werfen. Derzeit gibt es in der Zeltstadt freie Nutzungszeiten von Räumlichkeiten in verschiedenen Größen und diverser Ausstattung. Im Quartiersforum sollen weitere Ideen oder konkrete Angebote für den Standort gesammelt werden. Gemeinsames Ziel ist es, die Zeltstadt nach und nach zu einem multifunktionalen Treffpunkt in Form eines Stadtteilzentrums mit offenen Angeboten für alle zu entwickeln.

Zweites Thema ist der aktuelle Planungsstand zum Familien- und Erlebnistag auf der Streuobstwiese Holper Heide – dem Apfelfest. Gemeinsam wird überlegt, welche Angebote fehlen, wer noch mitmachen sollte und wie der Tag gestaltet sein wird. Schon jetzt kann das Interesse an einer Mitwirkung bei der Stabstelle „Zukunft der Gesellschaft“ gemeldet werden. Bürger*innen und Projektverantwortliche sind zudem eingeladen, ihre eigenen Projekte oder aktuelle Entwicklungen aus dem Quartiersgeschehen vorzustellen.

Quartiersforum Wanne-Mitte

Am Montag, 7. April 2025, sind alle Interessierten von 16:30 bis 18:30 Uhr (Ankommen ab 16 Uhr) ins Projektbüro Urban Arts, des Vereins Pottporus e.V., Hauptstraße 290, zum Quartiersforum eingeladen. Diskutiert werden drei aktuelle Entwicklungen im Quartier Wanne-Mitte: Zum einen ist ein Fest „Mittendrin - Miteinander in Wanne - kreatives Mitmachfest mit Kaffeetafel“ am Samstag, 24. Mai 2025, von 13 bis 17 Uhr am Buschmannshof geplant. Schon jetzt haben sich zahlreiche Institutionen bereit erklärt mitzuwirken. Es gibt genug Raum und Möglichkeiten für weitere Angebote der Bürgerschaft. Für das Fest sollen weitere Ideen gesammelt und weitere aktive Mitgestalter*innen gefunden werden.

Zum anderen soll über das Thema Kreativquartier Wanne (Urban Art District) und Fragen wie „Wer oder was ist schon vor Ort?“, „Was ist geplant?“, und „Was könnte beziehungsweise sollte noch kommen?“ diskutiert werden. Drittes Thema wird die Vorstellung des neuen Projektes „Lebensraum Lernen“ der Caritas sein, bei dem es um die Schaffung von Begegnungs- und Lernmöglichkeiten für Senior*innen in Wanne geht.

Hintergrund
Die Quartiersforen finden dreimal jährlich statt und bieten den Raum, gemeinsam bedarfsorientierte Projekte für die Zukunft zu entwickeln. Sie dienen dazu, untereinander ins Gespräch und miteinander ins Handeln zu kommen, Interessen auszutauschen und relevante Themen für das Quartier zu entwickeln. Zudem bieten sie Raum dafür, sich mit eigenen Ideen einzubringen, Akteur*innen aus Verwaltung, Vereinen, Verbänden und Institutionen kennenzulernen, Fragen zu stellen und politische Entscheidungsprozesse nachzuvollziehen.
Die Foren werden organisiert von der im Büro des Oberbürgermeisters angesiedelten Stabsstelle „Zukunft der Gesellschaft“ und den beiden Bezirksvertretungen. Die Stabsstelle wird unter anderem die bereits bestehenden und möglicherweise schon geplanten oder angestrebten Entwicklungsaktivitäten in ausgewählten Quartieren bündeln, harmonisieren und transparenter machen. Zunächst geschieht dies in Wanne-Mitte und im Feldherrenviertel in Horsthausen. Sie übernimmt die Koordination eines Prozesses, der „weiße Flecken“ in der Projektlandschaft identifizieren soll. Dann soll gemeinsam daran gearbeitet werden, Lösungsansätze und Projekte zu entwickeln. Außerdem sollen bestehende Projekte gestärkt werden, die eine ziel- und bedarfsorientierte, abgestimmte und zukunftsfähige Weiterentwicklung der angestoßenen Quartiersentwicklung fördern.
Details der Meldungen
2017-04-26