Die Netzwerkkoordinatorin der Stadt Herne, Martina Göhring, hat die pädagogische Reihe zum Thema Kinderrechte über das Netzwerk Kinderschutz erweitert. Diese Initiative richtet sich an die Grundschulen in Herne. Neben der bestehenden Unterrichtsreihe zum Thema Kinderrechte und dem Kinderschutzparcours wurde nun das Kamishibai-Erzähltheater angeschafft.
Stellvertretend für die Herner Grundschulen übernahm die Schule am Pantrings Hof das Kamishibai-Erzähltheater und gestaltet damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Bewusstseins für Kinderrechte. Martina Göhring übergab das Theater an Sandra Kessen, Diplom Sozialpädagogin in der Schuleingangsphase, und Elif Roßmannek, Schulleiterin Grundschule Pantrings Hof.
„Es ist unerlässlich, Kinder und Jugendliche in ihren Rechten zu stärken und diese erfahrbar zu machen. Der Schutz dieser Rechte stellt die beste Präventionsmaßnahme im Kinderschutz dar“, so Göhring.
Das Kamishibai Theater, ein aus Japan stammendes Erzähltheater, besteht aus einem hölzernen Rahmen, der wie ein Miniaturtheater gestaltet ist. Es dient der Kleingruppenarbeit und Einzelsettings und ermöglicht es, Bildkarten in DIN A 3 seitlich einzuschieben. Dieses Werkzeug fördert insbesondere das freie mündliche Erzählen und zielt auf die ganzheitliche Entwicklung der Sprachkompetenz der Kinder ab. Kinder können so auf vielfältige Weise spielerisch mit Sprache umgehen.
Die Ganztagsschulen in Herne haben bereits die Bildkarten zum Thema Kinderrechte erhalten, welche das Kamishibai-Erzähltheater ergänzen. Die pädagogische Reihe ist zudem für die Zusammenarbeit zwischen dem Unterricht und dem außerunterrichtlichen Bereich der Offenen Ganztagsschulen geeignet.
Ein besonderes Augenmerk verdient Anke Pietka, die gemeinsam mit der Steuerungsgruppe des Kinderschutzparcours, bestehend aus Linda Lüdtke, Usch Zörnig, Paula Kleversaat, Martina Göhring, Anke Pietka und Janine Badey, die erste eigene Schulung zum Kinderschutzparcours in Herne durchgeführt hat.