Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Meldungen
Meldung vom 25. Februar 2025

KI – Chancen und Herausforderungen für Kinder

Am Mittwoch, 19. Februar 2025, kamen interessierte Erziehungsberechtigte zum neuen Format „Eltern im Dialog“ zusammen. Das Treffen wurde vom Kommunalen Bildungsbüro organisiert. Thema der ersten digitalen Sitzung lautete „Künstliche Intelligenz – Chancen und Herausforderungen für unsere Kinder“.

Svenja Wißmann, Medienpädagogin und Projektleitung „Coding for Tomorrow“, gab eine Übersicht über die Relevanz des Themas und darüber, wie Eltern ihre Kinder im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen und begleiten können.

Ebenfalls wurde die Bedeutung der Thematik im Bildungskontext mit der Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz erläutert. Hierbei stand vor allem die kritische Analyse von Daten im Vordergrund. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, an konkreten Beispielen selbst auszutesten, wie unterschiedliche Künstliche-Intelligenz-Systeme genutzt werden können.

Als Fazit dieser Veranstaltung ist festzuhalten, dass eine ausreichend erlangte Medienkompetenz als Schlüssel für einen verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz gilt. Es wird empfohlen, dass Eltern mit ihren Kindern im Gespräch bleiben, um die Chancen der Informationsbeschaffung und -verarbeitung gemeinsam zu nutzen. Eine Fortführung des Formats „Eltern im Dialog“ zu unterschiedlichen bildungsrelevanten Themen wurde von den Teilnehmenden auch zukünftig gewünscht.

Details der Meldungen
2017-04-26