Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:

Ratsinformationssystem

Vorlage - 2006/0382  

Betreff: Kommunale Familienberichterstattung des Zentrums für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung (ZEFIR) für die Stadt Herne
Status:öffentlichVorlage-Art:öffentliche Beschlussvorlage
Verfasser:Frau Rusche, Tel. 3533
Federführend:FB 42 - Kinder-Jugend-Familie Bearbeiter/-in: Sukowski, Ivonne
Beratungsfolge:
Jugendhilfeausschuss Vorberatung
08.06.2006 
des Jugendhilfeausschusses beschlossen   

Finanzielle Auswirkungen
Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n

Finanzielle Auswirkungen: Ausgaben/Einnahmen in €:

 

Finanzielle Auswirkungen: Ausgaben/Einnahmen in €:

 Finanzposition:

 Verw.-/Vermögenshaushalt:

 Ausgaben in 2006:

16.000,- €

Ausgaben in 2007:

16.800,- €

Ausgaben in 2008 und Folgejahre (optional):

jeweils 8.000-, €

1.451.655.1004

Verwaltungshaushalt

 

Beschlussvorschlag:

Beschlussvorschlag:

 

Der Jugendhilfeausschuss beschließt, dass sich die Stadt Herne an der kommunalen Familienberichterstattung des Zentrums für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung beteiligt und beauftragt die Verwaltung mit dem Zentrum für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung einen Vertrag über die erstmalige Erstellung eines schriftlichen kommunalen Familienberichtes für die Stadt Herne abzuschließen.

 

Sachverhalt:

Sachverhalt:

 

Die Verwaltung wurde in der Sitzung des Jugendhilfeauschusses am 29. September 2005 beauftragt, Möglichkeiten der Realisierung eines Kinder- und Jugendberichtes in einer der nächsten Sitzungen vorzustellen (vgl. Niederschrift der JHA-Sitzung, S.4).

 

Dieser Beschlussfassung vorangegangen war eine Stellungnahme des Fachbereiches Kinder-Jugend-Familie (Vorlage-Nr. 2005/0706), zu der die Verwaltung in der vorhergehenden JHA-Sitzung aufgefordert worden war. Sie sollte darlegen wie ein möglicher Kinder- und Jugendbericht für Herne inhaltlich aussehen könnte. Hierfür wurden alle Abteilungen des Fachbereiches Kinder-Jugend-Familie und der Stadtjugendring als Vertretungsorgan der freien Träger der öffentlichen Jugendhilfe sowie weitere Institutionen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Verwaltung mit der Bitte angeschrieben, Stellung zu beziehen, welche Themen sich aus dem jeweiligen Zuständigkeitsbereich für einen Bericht eignen.

 

Ausdrücklich darauf hingewiesen wurde in der Stellungnahme neben der Benennung der möglichen Themen für einen Kinder- und Jugendbericht aber auch darauf, dass die Erarbeitung eines solchen Berichtes mit den vorhandenen Personalkapazitäten innerhalb der Verwaltung als auch insbesondere bei den freien Trägern nicht zu realisieren ist. Es wurde daher der Vorschlag unterbreitet, den gewünschten Bericht durch ein externes Institut erstellen zu lassen. Dieses Vorgehen bietet zudem den Vorteil, dass Fachleute von Außen einen anderen Blick auf die Lebenssituation von jungen Menschen in Herne haben als jemand, der selber Teil des Systems ist.

 

Ausgehend von diesen Prämissen hat die Jugendverwaltung Anfang Oktober 2005 Kontakt zum Zentrum für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung (ZEFIR) an der Ruhr-Universität Bochum aufgenommen. Am 9. November fand daraufhin ein erster Gesprächstermin mit Vertretern des ZEFIR und des Fachbereiches Kinder-Jugend-Familie statt.

 

In diesem Gespräch wurden von Seiten des ZEFIR zwei Möglichkeiten benannt, einen Bericht, der die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen in Herne beschreibt, bewertet und Handlungsempfehlungen aufzeigt, fachlich qualifiziert zu erstellen. Dies kann einerseits durch einen Herner Kinder- und Jugendbericht erfolgen oder andererseits durch einen kommunalen Familienbericht, der den Fokus nicht nur auf die jungen Menschen legt, sondern auch das familiäre Umfeld mit einbezieht, den Blick also erweitert.

 

Im Verlaufe des Gespräches wurde deutlich, dass sowohl unter inhaltlichen als auch finanziellen Gesichtspunkten die Beteiligung an der kommunalen Familienberichterstattung des ZEFIR der zu favorisierende Weg ist. Zum einen bietet der Familienbericht mehr als ein Kinder- und Jugendbericht, zum anderen kann dieser Bericht kostengünstiger durch das ZEFIR angeboten werden. Dies liegt darin begründet, dass das ZEFIR im Rahmen des vom Familienministerium geförderten Projektes „Kommunale Familienberichterstattung“ gemeinsam mit den bisher beteiligten Kooperationspartnern (vier Ruhrgebietsstädten und einem Kreis) ein standardisiertes System kommunaler Familienberichterstattung entwickelt hat, das praxisrelevante Informationen abfragt, die zudem wissenschaftlich abgesichert sind. Dieses Modell der Berichterstattung steht ab dem Jahr 2006 allen Städten, Kreisen und Gemeinden NRWs offen.[1]

 

Warum Familienberichterstattung? Familienberichterstattung ist Teil der Sozialberichterstattung. Im Wesentlichen lassen sich drei Funktionen von Sozial- und Familienberichterstattung unterscheiden:

 

ü    Aufklärung der Öffentlichkeit,

ü    Information von Politik und Verwaltung über Handlungs- und Gestaltungsbedarfe

ü    sowie die Evaluation sozialpolitischer Intervention.

 

Für die Zwecke örtlicher Familienpolitik sind die „repräsentativen“ und damit in der Regel hoch aggregierten Daten und Analysen von Familienberichterstattung auf Bundes- und Landesebene wenig hilfreich. Nirgends ist es so wie im Durchschnitt. Adressaten kommunaler Familienberichterstattung sind lokale Politik und Verwaltung, Akteure örtlicher Familienpolitik sowie die Öffentlichkeit. Häufig haben diese Akteure nur unzureichende Informationen über die sozialen Verhältnisse in der Kommune und den Stadtteilen.

 

Das ZEFIR empfiehlt, die Familienberichterstattung langfristig, kleinräumig und integriert anzulegen: Die Komponente der Langfristigkeit ermöglicht über die regelmäßige Aktualisierung der Daten die Ermittlung von Trends und das Erkennen von problematischen Sozialraumstrukturen im Sinne einer Frühwarnfunktion. Die Kleinräumigkeit der Berichterstattung ist Grundlage dafür, um sozialräumliche Unterschiede innerhalb der Untersuchungsregionen aufdecken zu können. Über die Integrierbarkeit können Vergleiche und Rankings ermöglicht werden. Die Informationen aus den unterschiedlichen Verwaltungsbereichen (Soziales, Bevölkerung usw.) können zwar nicht personenbezogen verknüpft werden, möglich aber ist eine „Verknüpfung“ auf kleinräumiger Basis bspw. Stadtteilebene oder auf Ebene der statistischen Bezirke.

 

Das Konzept der kommunalen Familienberichterstattung des ZEFIR basiert auf Modulen, um eine möglichst flexible und damit möglichst „passgenaue“ Familienberichterstattung zu ermöglichen. Die Grundlage für den schriftlichen Familienbericht bilden zwei obligatorische Basismodule, die soziodemografische und sozioökonomische Daten beinhalten. Darüber hinaus werden vier unterschiedliche thematische Zusatzmodule angeboten:

 

 


 

 


Konzept einer modulgestützten kommunalen Familienberichterstattung

 

 

Der erste kommunale Familienbericht für die Stadt Herne sollte analog der Projektkonzeption des ZEFIR thematisch umfassend sein. Gemäß der Grundüberlegung der modularen Konzeption besteht für die Fortschreibung der Familienberichterstattung die Möglichkeit, nicht wiederholt umfassende und folglich arbeits- sowie kostenintensive Familienberichte zu erstellen, sondern gezielte Module zu thematischen Schwerpunkten zu wählen. Durch dieses „Baukastenprinzip“ kann in den Folgejahren möglichst flexibel auf die (Informations-) Bedürfnisse vor Ort reagiert werden.

 

Der schriftliche Bericht des ZEFIR basiert auf den drei Datenquellen des familienstatistischen Informationssystems (FIS), einer Familienbefragung sowie einer Bestandsaufnahme familienrelevanter Angebote: Das FIS beinhaltet auf der Grundlage von Daten der Kommunalstatistik sowie prozessorientierte Daten der Verwaltung einen Katalog von Indikatoren. Diese Daten können über eine interaktive Datenbank im Internet abgefragt werden. Kennzahlen und Indikatoren zur Lage der Familien werden kleinräumig ausgegeben sowie tabellarisch, graphisch und kartographisch dargestellt.

 

In Ergänzung zu den statistischen Indikatoren wird zu ausgewählten familienpolitischen Themen eine schriftliche Familienbefragung durchgeführt. Inhalte sind Aspekte der sozialen und ökonomischen Lebenssituation sowie die Zufriedenheit von Familien.

 

Als dritter Projektbestandteil wird eine Bestandsaufnahme familienrelevanter Angebote und Leistungen vorgenommen, die die quantitativen Strukturdaten des familienstatistischen Informationssystems und der schriftlichen Befragung von Familien komplettiert. Hierbei handelt es sich allerdings nicht um eine vollständige Bestandsaufnahme aller familienrelevanter Angebote, sondern um die Erstellung eines „familienpolitischen Wegweisers“.

 

Die Kosten für dieses „Gesamtpaket“ für die erstmalige Erstellung eines schriftlichen kommunalen Familienberichtes für die Stadt Herne durch das ZEFIR belaufen sich auf insgesamt 32.800,- Euro. Die benötigten Finanzmittel wurden durch Beschluss des Haupt- und Finanzausschusses vom 2. Mai 2006, aufgeteilt auf die Kalenderjahre 2006 und 2007, zur Verfügung gestellt. Eine entsprechende Haushaltsstelle (451.655.1004) im Verwaltungshaushalt wurde bereits eingerichtet. Im Rahmen der Haushaltsplanung wurden für die Folgejahre (ab 2008) für eventuelle Aktualisierungen bzw. Neuauflage einzelner Module des Berichtes jährlich 8.000,- Euro einkalkuliert.

 

Nach Auftragserteilung an das ZEFIR muss für die Erstellung des kommunalen Familienberichtes für die Stadt Herne ein Bearbeitungszeitraum von etwa einem Jahr zugrunde gelegt werden, so dass der Bericht erstmalig im Herbst 2007 vorliegen würde. Die genaue Zeitplanung wird zwischen dem Fachbereich Kinder-Jugend-Familie und dem ZEFIR abgestimmt und vertraglich festgehalten. Neben der Erstellung des Berichtes beinhaltet die Auftragserteilung an das ZEFIR auch die Vorstellung des Herner Familienberichtes im Rahmen einer Veranstaltung in Herne.

 

 

Der Oberbürgermeister

In Vertretung

 

 

 

Gudrun Thierhoff

Stadträtin

 



[1] Den folgenden Ausführungen liegen sowohl die Informationen aus dem Gespräch am 9. November 2005 als auch die von Seiten des ZEFIR erstellten Unterlagen über die kommunale Familienberichterstattung zugrunde; abrufbar im Internet unter www.familienberichterstattung.de.

Anlagen:

Anlagen: