Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:

Ratsinformationssystem

Vorlage - 2023/0419  

Betreff: Charta Grüne Infrastruktur Metropole Ruhr
Status:öffentlichVorlage-Art:öffentliche Beschlussvorlage
Federführend:Büro Dezernat V Bearbeiter/-in: Hartmann, Nils
Beratungsfolge:
Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung Vorberatung
09.05.2023 
des Ausschusses für Planung und Stadtentwicklung beschlossen   
Ausschuss für Umweltschutz Vorberatung
10.05.2023 
des Ausschusses für Umweltschutz beschlossen   
Ausschuss für Digitales, Infrastruktur und Mobilität Vorberatung
17.05.2023 
des Ausschusses für Digitales, Infrastruktur und Mobilität beschlossen   
Haupt- und Personalausschuss Vorberatung
06.06.2023 
des Haupt- und Personalausschusses beschlossen   
Naturschutzbeirat
06.06.2023 
des Naturschutzbeirates beschlossen   
Rat der Stadt Entscheidung
13.06.2023 
des Rates der Stadt beschlossen   

Finanzielle Auswirkungen
Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n

 

Finanzielle Auswirkungen in Euro

 

Teilergebnisplan (konsumtiv)

Produkt

Kontengruppe

Ertrag/Aufwand (-)

Nr.:

Bez.:

Nr.:

Bez.:

keine

 

Teilfinanzplan (investiv)

Maßnahme

Kontengruppe

Einzahlung/Auszahlung (-)

Nr.:

Bez.:

Nr.:

Bez.:

keine

                                       


Beschlussvorschlag:
 

Der Rat der Stadt beschließt die nachhaltige Mitwirkung der Stadt Herne an der Charta Grüne Infrastruktur Metropole Ruhr als Leitbild der Region für die zukünftige Entwicklung der Grünen Infrastruktur.

                                       


Sachverhalt:
 

Im vergangenem Jahr wurde vom Regionalverband Ruhr unter Beteiligung der verbandsangehörigen Kommunen eine Charta zur Stärkung der grünen Infrastruktur in der Metropole Ruhr verfasst. Nach dem Beschluss der Charta im Ruhrparlament und Präsentation in der letzten Beigeordnetenkonferenz Umwelt am 29.09.22 wurde auch der Kommunalrat auf seiner Sitzung am 27.10.2022 über die Charta informiert. Im Ergebnis haben die Oberbürgermeister*innen und Landräte der Städte und Kreise durchweg positives Feedback geäert und im gleichen Zuge angekündigt, die Charta mit ihren Leitthemen und Oberzielen in 2023 in den jeweiligen Räten und Kreistagen der verbandsangehörigen Städte ebenfalls beschließen zu wollen.

 

Mit der Frage, wie die Lebensqualität in der Metropole Ruhr zukünftig noch weiter  gesteigert werden kann, setzen sich Städte, Gemeinden und der Regionalverband Ruhr (RVR) in vielfältiger Art und Weise auseinander. Die Grüne Infrastruktur in der Metropole Ruhr trägt auf unterschiedliche Weise zu einem guten Leben im Ruhrgebiet bei, indem Sie vielfältige Leistungen für die Bewohner*innen bereitstellt. Diese Grüne Infrastruktur soll in Zukunft nicht mehr isoliert betrachtet, sondern als Teil der Frage gesehen werden, in was für Städten und Regionen wir in Zukunft leben, arbeiten und uns erholen wollen. Die nachhaltige Transformation der Metropole Ruhr ist eine Chance, öffentlichen Raum aufzuwerten und ihn multifunktional so zu gestalten, dass unsere Städte und Quartiere lebenswerter werden und wir alle davon profitieren.

 

Eine Charta als Leitbild der zukünftigen Entwicklung

Gegenwärtige Herausforderungen und Zukunftsaufgaben wie z.B. die Bewältigung des Klimawandels, bedingen ein Anpassungserfordernis für unsere Region, für das die Grüne Infrastruktur Lösungsmöglichkeiten anbietet. Es gibt bereits viele gute Ideen, Ansätze und Projekte in diesem Kontext. Was bislang fehlt: Eine gemeinsam entwickelte und regional vereinbarte Zukunftsvision für die Grüne Infrastruktur. Diese zu definieren und zukünftig als regionale freiwillige Entwicklungsabsicht festzuhalten hilft dabei, Maßnahmen auf die regionalen Herausforderungen anzupassen und mit jedem Baustein einen Teil zum großen Ganzen beizutragen.

 

Der RVR hat daher zusammen mit vielen Beteiligten aus der Region die Charta Grüne Infrastruktur verfasst. Sie fungiert zukünftig als große strategische Klammer und gemeinsame Richtschnur. Leitthemen und Oberziele sind die Grundlage dafür, regionale Handlungsziele und Detaillösungen auszuarbeiten, zu verhandeln und anschließend gemeinsam umzusetzen. Die Charta hat dabei einen deklaratorischen Charakter. Als Absichtserklärung besitzt sie keine formelle Bindungswirkung. Ihre Wirkung entfaltet die Charta dadurch, dass sie von den unterzeichnenden Institutionen durch ihr tägliches Handeln mit Leben gefüllt wird. Zudem geht von dem Produkt eine starke Außenwirkung und Imagebildung aus. Auf diese Weise unterstützt die Charta Gne Infrastruktur Metropole Ruhr das erklärte Ziel des Ruhrgebietes, grünste Industrieregion der Welt zu werden.

 

Durch Beschluss der Charta bekennt sich die Stadt Herne dazu, sich für die genannten Ziele zu engagieren und deren Umsetzung voranzutreiben.

 

Erarbeitungsprozess der Charta: Aus der Region - für die Region

Die Aufgabe unsere Grüne Infrastruktur fit für die Zukunft zu machen, kann die Region am besten zusammen bewältigen. Eine Vision für die Entwicklung der Grünen Infrastruktur in der Metropole Ruhr zu finden hießr den RVR von Anfang an, die vielen Ideen der Akteur*innen aus der Region einzusammeln, gemeinsam zu diskutieren und die Region damit zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Die nun vorliegende Charta Grüne Infrastruktur ist insofern kein Gutachten einzelner Expert*innen, sondern das Ergebnis dieses partizipativen Prozesses: von einer Fachtagung über zahlreiche Dialogformate mit Praktiker*innen bis hin zu zwei Netzwerktagen mit jeweils knapp 250 Teilnehmenden.

 

Ausblick Von der Charta zur Umsetzung

Die Charta benennt Leitthemen und Oberziele der Grünen Infrastruktur in der Metropole Ruhr. Um diese umzusetzen erarbeitet der RVR in einem weiteren Beteiligungsprozess mit der Region zunächst konkrete quantitative und qualitative Handlungsziele. Zusammen mit Umsetzungsinstrumenten und möglichen Förderzugängen werden diese in der „Strategie Grüne Infrastruktur Metropole Ruhr“ festgehalten. Die Erarbeitung der Strategie und Durchführung des zugehörigen Beschlussvorlage der Verwaltung 20223378 Seite 3 von 4 Beteiligungsprozesses startet im September 2022 und wird bis Ende 2023 abgeschlossen sein.

 

Leitthemen der Grünen Infrastruktur in der Metropole Ruhr

Lebenswerte Metropole Ruhr

Die Metropole Ruhr hat mit ihrem hohen Grünanteil bereits sehr gute Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Entwicklung. Einerseits gibt es durch eine lange Tradition der Grünflächenentwicklung große zusammenhängende Freiräume. Mit der schnellen und polyzentrischen Urbanisierung verfügt die Region jedoch auch über viel, eher beiläufig entstandenes „Dazwischen-Grün“. Die Gesamtheit der grünen Potenziale in Anzahl, Funktion und Qualität bestmöglich zu nutzen und weiter zu stärken, wird zur Handlungsmaxime. Dies sichert die Lebensqualität in der Region, stiftet Identität und macht die Metropole Ruhr physisch und ideell zur grünsten Region der Welt.

 

Klimaangepasste Metropole Ruhr

Grüne Infrastruktur ist ein wahres Multitalent der Klimaanpassung: Durch sie lassen sich gleichzeitig Hitze- und Überflutungsvorsorge betreiben, das Wohlbefinden steigern und Schäden reduzieren. Deshalb sollen der Ausbau und die Qualifizierung der Grünen Infrastruktur in der Metropole Ruhr dazu genutzt werden, um Schwamm-Landschaften und Schwamm-Städte auszubauen und diese zu einer Schwamm-Region zu verbinden. In dieser Schwamm-Region wird die Ressource Wasser zur Hitze und Überflutungsvorsorge bestmöglich genutzt. Dadurch wird die Metropole Ruhr resilient und kann sich an zukünftige klimawandelbedingte Herausforderungen flexibel anpassen.

 

Artenreiche Metropole Ruhr

Auch in der Metropole Ruhr zeichnet sich ein rapider Verlust biologischer Vielfalt ab. Um diesen Negativtrend zu stoppen und wieder eine bessere Ko-Habitation zu ermöglichen, müssen die Anforderungen der verschiedenen Arten an ihren  Lebensraum in der Städtelandschaft viel stärker berücksichtigt werden sowohl bei der Bewirtschaftung der Kulturlandschaft als auch bei der Gestaltung der Städte und der urbanen Freiräume. Das sichert die Intaktheit der Ökosysteme und damit auch unsere Lebensgrundlage. Dadurch wird zudem die Natur für die Menschen erlebbar  und trägt so wesentlich zu Wohlbefinden und Gesundheit bei. Dem Ausbau der Grünen Infrastruktur in der Metropole Ruhr als Grundgerüst“ biologischer Vielfalt und der Stärkung ihrer jeweiligen Eigenart, wie etwa der ruhrspezifischen Industrienatur, kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.

 

Klimagerechte Metropole Ruhr

Grüne Infrastruktur kann einen vielfältigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Umweltgerechtigkeit leisten. Neben ihrer Fähigkeit CO2 zu speichern, hat sie eine Schlüsselrolle für die klimaschonende Mobilität. Denn sie vermeidet klimatisch belastende Verkehre und steigert die Attraktivität von klimaschonenden Mobilitätsformen. Darüber hinaus schafft Grüne Infrastruktur Räume für Sport und Bewegung und sorgt somit dafür, Gesundheitsvorsorge, Klimaschutz und  Umweltgerechtigkeit miteinander zu verknüpfen.

 

Zirkuläre Metropole Ruhr

Um langfristig zur grünsten Industrieregion der Welt zu werden und den Wechsel zu einem regenerativen Wirtschaftsmodell zu schaffen, gilt es, die ganze Metropole Ruhr mit ihren natürlichen Ressourcen als System zu begreifen und die produktiven und wertschöpfenden Eigenschaften der Grünen Infrastruktur stärker zu fördern. Der Schutz der Böden und die Hinwendung zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung und zirkulären Baustoffverwendung sind weitere wesentliche Eckpfeiler, um diese Vision zu erreichen.

 

Charta als Basis für Förderzugänge

r im Anschluss aus der Strategie abgeleitete Maßnahmen sollen in erster Linie Förderprogramme auf europäischer-, Bundes-, und Landesebene genutzt werden. Es wird zudem darauf abgezielt, ein spezifisches Förderprogramm zur Umsetzung der Strategie Grüne Infrastruktur zu etablieren. Der RVR wird den gesamten Prozess moderieren, insbesondere auch im Hinblick auf das Thema Förderzugänge, und bietet durch seine Netzwerke eine Plattform für Austausch und Vernetzung.

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zur Charta und zum weiteren Umsetzungsprozess werden laufend auf der Homepage www.grueneinfrastruktur.rvr.ruhr zur Verfügung gestellt.

 

 

Der Oberbürgermeister

in Vertretung

 

 

 

 

Friedrichs

Stadtrat

                                        


Anlagen:
 

Charta Grüne Infrastruktur                                       

Anlagen:  
  Nr. Status Name    
Anlage 1 1 öffentlich Charta_Gruene_Infrastruktur (8053 KB)