Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:

Ratsinformationssystem

Vorlage - 2021/0695  

Betreff: Resolution Kindergrundsicherung
Empfehlung des Ausschusses für Kinder, Jugend und Familie
Status:öffentlichVorlage-Art:öffentliche Beschlussvorlage
Verfasser:Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie
Federführend:Bereich 10 - Büro Oberbürgermeister Bearbeiter/-in: Hartmann, Nils
Beratungsfolge:
Rat der Stadt Entscheidung
29.06.2021 
des Rates der Stadt beschlossen   

Finanzielle Auswirkungen
Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n

 


Beschlussvorschlag:
 

Der Rat der Stadt Herne fordert die Regierung des Landes Nordrhein-Westfalen und die Bundesregierung auf, sich für eine bedarfsgerechte deutschlandweite Kindergrundsicherung in Höhe von mindestens 500,00 Euro/Monat einzusetzen und diese schnellstmöglich einzuführen.

 


Sachverhalt:
 

Die Kinderarmut in Deutschland hat in den letzten 20 Jahren kontinuierlich zugenommen, und das trotz verschiedenster Maßnahmen, diesem entgegenzuwirken. Auch die Ankündigungen aller Parteien, sich dafür einzusetzen, diesen dramatischen Trend zu stoppen, haben nichts bewirkt. Die Zahl der Familien mit hoher Verschuldung und prekärer Haushaltslage steigt. Fachkräfte in der sozialen Arbeit verzeichnen eine Zunahme an existenziellen Problemen: drohender Wohnungsverlust, Stromsperren, unzureichende oder fehlende Grundausstattung von Haushalten sowie Mangel- oder Fehlernährung. Immer mehr Kinder und Jugendliche werden von ihren Eltern kaum gefördert, ihre Freizeit gestaltet sich anregungsarm - Bildungsarmut ist in immer mehr Familien generations-übergreifend. Selbst das Geld für Veranstaltungen, die von Kita und Schule organisiert werden, fehlt. Von Armut betroffene Familien leben zunehmend isoliert und ohne Generationszusammenhalt. Belastbare Beziehungsgeflechte innerhalb und außerhalb der Familie sind rückläufig.

 

Etwa 4,4 Millionen Kinder in Deutschland sind von Armut betroffen - rund 1,4 Millionen mehr als in der Öffentlichkeit bisher bekannt. Das haben Berechnungen des Kinderschutzbundes (DKSB) aufgrund vorliegender Zahlen ergeben.

 

r drei Millionen Kinder zahlt der Staat Sozialleistungen, damit ihr Existenzminimum gesichert ist. Zählt man aber auch diejenigen Familien hinzu, die Anspruch auf Hartz IV, Kinderzuschlag oder Wohngeld haben, dies aber nicht nutzen, ist die Zahl der in Armut lebenden Kinder noch deutlich höher.

 

Auch in unserer Stadt leben viele Kinder und Jugendliche (unter 15 Jahre) in einer SGB II-Bedarfs-gemeinschaft. Die SGB II-Quote lag im Jahr 2019 bei 31,7 %! Damit wachsen in Herne immer mehr Kinder und Jugendliche in armen Verhältnissen auf. Diese Familien mit vergleichsweise niedrigem sozioökonomischem Status, haben durchschnittlich geringere Bildungschancen.

 

Deshalb benötigen wir in unserer Kommune dringend Hilfe, um der anstehenden Verarmung zu begegnen. Eine Kommune wie Herne schafft dieses nicht mit eigenen finanziellen Mitteln. Wir  sind daher auf die Hilfe von Bund und Land angewiesen, die umgehend erfolgen muss!

 

Der Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie hat in seiner Sitzung am 26.05.2021 eine Empfehlung an den Rat beschlossen, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen. 

    


Anlagen:
 

Beschlussauszug AKJ