Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:

Ratsinformationssystem

Vorlage - 2019/0044  

Betreff: Grundwassermodell Herne-Mitte (Abschlussbericht)
Status:öffentlichVorlage-Art:Berichtsvorlage
Verfasser:Max Wenning, 2851
Federführend:FB 51 - Umwelt und Stadtplanung Bearbeiter/-in: Böhnke, Bianca
Beratungsfolge:
Ausschuss für Umweltschutz
30.01.2019 
des Ausschusses für Umweltschutz zur Kenntnis genommen   

Sachverhalt
Anlage/n

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Sachverhalt:
 

Im Rahmen der Altlastenbearbeitung in Herne wurde zur Unterstützung der laufenden Untersuchungen sowie der weitergehenden Planungen ein Grundwasser-Stofftransportmodell für weite Teile des Stadtgebiets der Stadt Herne erstellt. Grundlage war die „Genehmigung einer Dringlichkeitsentscheidung zur Vergabe eines Auftrages für ein Grundwassermodell zur Erkundung und Überwachung von Schadstofffahnen - 2014/0839“ vom 21.01.2015. Die Maßnahme wurde zu 80 % aus Mitteln des Landes NRW gefördert. Der Eigenanteil der Stadt Herne liegt nach Abschluss bei 18.388,76 €.

Der Norden des Herner Stadtgebiets ist bezogen auf Boden- und Grundwasserschutz in besonderer Weise durch die hiesige 150-jährige Industriegeschichte geprägt. In einem Bereich von ca. 6 km Länge und 4 bis 4,5 km Breite entlang der Emscher befinden sich allein acht Standorte von Kokereien, zumeist in mehreren Generationen und mit entsprechenden Nebenanlagen, daneben diverse Standorte der chemischen und vor allem der metallverarbeitenden Industrie. Für alle Standorte liegt eine Gefährdungsabschätzung vor. Die Gefahrenabwehr für das Schutzgut Grundwasser unterliegt den Pflichtaufgaben der Unteren Bodenschutzbehörde. Die notwendigen Sanierungs- und Überwachungsmaßnahmen befinden sich in unterschiedlichen Stadien. Fast alle Standorte haben erhebliche Grundwasserkontaminationen mit entsprechenden sich teilweise überlagernden Schadstofffahnen verursacht.

Durch den Einsatz eines Grundwassermodells lassen sich beispielsweise Grundwasserfließrichtungen, Flurabstände sowie der Stofftransport innerhalb des Modellgebietes abschätzen. Ein Vorteil des Modells liegt in der Interpolation der Zwischenräume, da so auch Bereiche ohne Messdaten interpretiert werden können. Für eine effiziente Sanierungsplanung und überwachung hat sich ein differenziertes dreidimensionales Grundwassermodell als unabdingbar erwiesen. Innerhalb des Modells wurden langfristige Prognoserechnungen für den Stofftransport erstellt, welche die Entwicklung der vorhandenen Grundwasserkontaminationen darstellen und einen ggfs. notwendigen Handlungsbedarf ableiten lassen.

In der Bearbeitung von Fällen zur Gefahrenabwehr hat sich das Modell für die Verwaltung bereits in mehreren Projekten als hilfreich und effizient erwiesen. Auf Grundlage des Modells kann beispielsweise bei komplexen Grundwasserverhältnissen eine Detailbetrachtung erstellt werden, um hydraulische Einflüsse von Bauwerken darzustellen. Anwendungsgebiete sind aber unter anderem auch die schnelle und unkomplizierte Abschätzung des Flurabstands, welcher von Bürgern oft zur Erstellung von Gartenbrunnen oder im Falle von Vernässungen erfragt wird.

Für die Pilotgebiete Sodingen und Wanne-Nord sind solche Grundwassermodelle bereits früher erarbeitet worden. Somit wurde mit dem vorliegenden Modell die Lücke geschlossen und ein entsprechendes umfassendes Grundwasser- und Stofftransportmodell für das Stadtgebiet von Herne etabliert. Damit ist der größte Teil des Stadtgebietes bereits aktuell erfasst, eine Erweiterung des Grundwassermodells auf verbliebene Stadtgebiete ist jederzeit möglich.

Schwerpunkte der Betrachtung sind die Schadstofffahnen der Zechenstandorte

  • Shamrock I/II mit Kokerei und Nebengewinnungsanlagen
  • Shamrock III/IV mit Kokerei und Nebengewinnungsanlagen (z. T. Gegenstand eines Abschlussbetriebsplanes nach Bergrecht)
  • Julia mit Kokerei und Nebengewinnungsanlagen (mit sehr unklarer Schadstoffahne, möglicherweise vertikale Schadstoffverlagerung in die ehem. Schächte)

Darüber hinaus sind als Schadstoffquellen mit entsprechender Fahne die Standorte

  • Chemische Werke Hüls, Werk III, heute Ineos (Standort: Shamrock I/II)
  • ehem. Gaswerk der Stadt Herne, heute RAG AG (Standort: Shamrock I/II)
  • ehem. Schraubenfabrik Knipping-Dorn (mit weit- und tiefreichender LHKW-Fahne)
  • ehem. Gerberei Rembert (mit weitreichender LHKW-Fahne)
  • Metallverarbeitung Vulkan (mit weitreichender LHKW-Fahne)
  • Metallverarbeitung BTMT (mit teilsanierter LHKW-Fahne)
  • Gewerbegebiet Hibernia (früher Hüls Werk II, mit weit- und tiefreichender Stickstofffahne)

Zur Bearbeitung dieser Fragestellung wurde ein dreidimensionales instationäres Stofftransportmodell mit dem Finite Elemente (FE) Programmsystem SPRING [1] erstellt, das die beschriebenen Altlastflächen umfasst. Die Fläche des Modellgebiets beträgt ca. 25,5 km².

Der Oberbürgermeister

In Vertretung

 

Friedrichs

Stadtrat

       

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Anlagen:
 

Keine