Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:

Ratsinformationssystem

Auszug - Fragestunde für Einwohner/-innen: Senkung THG-Emissionen  

des Rates der Stadt
TOP: Ö 1
Gremium: Rat der Stadt Beschlussart: zur Kenntnis genommen
Datum: Di, 13.06.2023 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 18:41 Anlass: Sitzung
Raum: großer Sitzungssaal (Raum 312)
Ort: Rathaus Herne
2023/0606 Fragestunde für Einwohner/-innen:
Senkung THG-Emissionen
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Anfrage_Formular
Verfasser:Einwohner*in
Federführend:Bereich 10 - Büro Oberbürgermeister Bearbeiter/-in: Gresch, Norbert
 
Beschluss


Die Frage wird wie folgt beantwortet:

 

Die Sektorenkopplung beschreibt eine Elektrifizierung des Wärme- und Verkehrssektors.

 

Ziel soll es sein, die Vorteile von erneuerbarem Strom, der sich leicht über bereits vorhandenen Stromnetze transportieren sowie in Batteriespeichern speichern lässt, zu nutzen.
Wenn zukünftig auf Grund von vielen Erzeugungsanlagen im Bereich Photovoltaik, Wind- und Wasserenergie ausreichend grüner Strom produziert wird, können auch die anderen Sektoren durch den kostengünstigen grünen Strom versorgt werden. Der Standort Herne ist nur bedingt für Wind- und Wasserenergie geeignet.


Die Stadt Herne bilanziert wie alle anderen RVR-Kommunen alle zwei Jahre ihre Treibhausgasemissionen. Dies wird mit Hilfe der BISKO-Methodik durchgeführt, weshalb die Daten für alle Städte in Deutschland vergleichbar sind.

 

Ziel muss sein, den Anteil an erneuerbaren Energien weiter zu erhöhen, dies muss jedoch nicht nur im Bereich der Stromproduktion geschehen. Durch einen geringeren Endenergieverbrauch z.B. im Gebäudesektor durch Effizienz- und Sanierungsmaßnahmen kommen wir den Zielen der Bundesregierung ebenfalls näher.

 

Im Bereich Photovoltaik hat die Stadt Herne bereits vier Jahre in Folge Fördergelder als Anreiz an die Bürger*innen ausgezahlt. Durch unterschiedliche Veranstaltungsformate und Beratungsangebote sollen die Bürger*innen befähigt werden, sich weiter über die Themen zu informieren. Für die städtischen Gebäude wurde eine Analyse zur Eignung der Dächer für Photovoltaik aufgestellt. Im Bereich Elektromobilität sind die Stadtwerke Herne für den Ausbau der Ladeinfrastruktur zuständig. Auch im Bereich Wärmeversorgung sind die Stadtwerke ein großer Akteur, hierbei spielt die Kommunale Wärmeplanung als kommunale Pflichtaufgabe eine große Rolle, bei der bis 2026 eine Planungsgrundlage für die zukünftige, CO2-arme Wärmeversorgung der Gesamtstadt erarbeitet werden soll, die darüber entscheidet welcher Wärmeträger in welchem Gebiet voranging eingesetzt wird.

 

 

Zusatzfrage:

Im Maßnahmenkatalog der Stadt Herne fehlt Punkt 2, und zwar "Gesundes Klima in Herne, Verknüpfung von Prävention, Gesundheitsförderung, Klimaschutz und Klimaanpassung".

In der Beschreibung taucht lediglich Punkt 3 auf.

Was spricht dagegen, im Maßnahmenkatalog der Stadt Herne diesen Punkt genauer zu definieren und auszuführen?

 

Antwort:

Aufgrund redaktioneller Anpassungen vor der finalen Fassung des Klimaschutzkonzeptes steht die Maßnahme StadtVor 2 "Gesundes Klima in Herne - Verknüpfung von Prävention, Gesundheitsförderung, Klimaschutz und Klimaanpassung" noch im Übersichtskatalog.

Die Verknüpfung von Prävention, Gesundheitsförderung, Klimaschutz und Klimaanpassung ist im Klimaschutzkonzept gleichwohl aber in einem eigenständigen Kapitel 4 beschrieben. Ferner erfolgt ein Verweis auf den Maßnahmenkatalog (s. Kapitel 6.3.7 des Klimaschutzkonzeptes) mit entsprechenden Maßnahmensteckbriefen. Die Maßnahmenbündel Gesund 1 bis 4 sind als Beschreibungen zur Maßnahme StadtVor2 zu verstehen, insofern erfolgt bereits eine detaillierte Auseinandersetzung und Umsetzung.