Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:

Ratsinformationssystem

Auszug - Anfrage - (Cyber)Mobbing unter Schülern an Herner Schulen  

des Schulausschusses
TOP: Ö 8
Gremium: Schulausschuss Beschlussart: zur Kenntnis genommen
Datum: Do, 20.01.2022 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:00 - 18:11 Anlass: Sitzung
Raum: Volkshaus Röhlinghausen
Ort: Am Alten Hof 28, 44651 Herne
2022/0015 Anfrage - (Cyber)Mobbing unter Schülern an Herner Schulen
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Anfrage_Formular
Verfasser:CDU-Fraktion
Federführend:FB 31 - Schule und Weiterbildung Bearbeiter/-in: Reschke, Peter
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

 


Die Verwaltung beantwortet die Anfrage wie folgt:

 

 

  1. Welche konkreten Daten und Erkenntnisse liegen der Verwaltung zu Mobbing und Cybermobbing an Herner Schulen vor?

 

Innerhalb der Verwaltung befassen sich verschiedene Stellen mit den Themen Mobbing und Cybermobbing und stehen hierzu auch im Austausch mit den Schulen. Beispielsweise die Schulberatungsstelle, die Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit oder auch das Bildungsbüro.

Quantitative Daten zur Verbreitung von Mobbing und Cybermobbing in Herne wurden im Rahmen der UWE-Befragungen gewonnen. Das sind Erhebungen, die das Bildungsbüro in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung bereits mehrfach und für unterschiedliche Altersgruppen durchgeführt hat.

Im Jahr 2021 gaben 9% der befragten Schüler*innen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren an, im Verlauf des letzten Monats Erfahrungen mit Cyber-Mobbing gemacht zu haben.

Eine Befragung unter 4-Klässlern aus dem Jahr 2020 kam zu dem gleichen Ergebnis.

 

  1. Wie schätzt die Verwaltung die Dunkelziffer schulischer Mobbing-Delikte ein?

 

Die Dunkelziffer schulischer Mobbing-Delikte ist sehr schwer zu schätzen. Grundsätzlich ist aber davon auszugehen, dass viele Mobbing-Delikte nicht gemeldet werden. Zum Beispiel, weil sich Betroffene schämen, Opfer geworden zu sein, weil sie nicht als „Petze“ abgestempelt werden wollen, oder weil den Schüler*innen zum Teil auch gar nicht bewusst ist, dass sie Opfer eines Mobbing-Delikts geworden sind.

Bundesweite Untersuchungen gehen von einer Opferrate von 10 - 40 % aus.

Die Werte schwanken deshalb so stark, weil nicht eindeutig definiert ist, ab welcher Schwelle von Mobbing gesprochen wird. Die verschiedenen Untersuchungen arbeiten also mit unterschiedlichen Konstruktionen. 

 

  1. Existiert ein Meldewesen für Mobbing an Herner Schulen und wie gestaltet sich dieses?

 

Ein zentrales, stadtweites Meldewesen für Mobbing gibt es in Herne nicht. Es gibt jedoch Stellen in der Verwaltung (Schulsozialarbeit, Schulberatungsstelle) die eng mit den Schulen zusammenarbeiten und bei Mobbingfällen eingeschaltet und hinzugezogen werden können. Auch der kriminalpräventive Dienst der Polizei ist ansprechbar, wenn Mobbing-Delikte auftreten. Die Befassung dieser Stellen stellt aber nach unseren Erkenntnissen die Ausnahme dar. Der Großteil der Konfliktfälle wird an und von den Schulen direkt bearbeitet.

 

  1. Welche präventiven Instrumente und welche Anti-(Cyber-)Mobbing-Strategie verfolgt Herne und wie werden Schulen, Schüler und Lehrkräfte mit einbezogen?

 

In Herne gibt es eine ganze Reihe an präventiven Instrumenten und Strukturen, die sich gegen Mobbing richten.

Auf Ebene der Schulen sind das beispielsweise die Ausbildung und Begleitung von Streitschlichtern, die Etablierung von Klassenräten, die Benennung von Vertrauens- und Beratungslehrer*innen oder Projekte zur Stärkung der Sozialkompetenz und des Klassenzusammenhalts. Außerdem gibt es an den Schulen Teams für Gewaltprävention und Krisenintervention, welche im Bedarfsfall aktiv werden.

Ein wichtiger Aspekt ist die systematische Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften im Hinblick auf Mobbing. Die Schulberatungsstelle bietet beispielsweise bedarfsorientierte Fortbildungsangebote für Fachkräfte an. Auch werden die Beratungslehrer*innen durch die Schulberatungsstelle geschult. Darüber hinaus unterstützt die Schulberatungsstelle Schulen durch die fachliche Begleitung konzeptueller Entwicklungsprozesse im Bereich Gewaltprävention.

Auch im Bereich der Schulsozialarbeit spielen regelmäßiger Austausch, Vernetzung und kontinuierliche Qualifizierung eine wichtige Rolle. So gibt es beispielsweise einen Qualitätszirkel Schulsozialarbeit, der sich regelmäßig über neue Projekte, Materialien, Fachkonzepte austauscht.  Darüber hinaus organisiert die Schulsozialarbeit eigene Angebote die insbesondere auf eine Stärkung der Sozialkompetenz und des Zusammengehörigkeitsgefühls der Schülerinnen und Schüler abzielen.

Im Hinblick auf Cybermobbing ist vor allem auch das Projekt Medienscouts NRW erwähnenswert.  Das Projekt unterstützt weiterführende Schulen dabei, präventiv Probleme wie Cybermobbing, Sexting, Datenmissbrauch und exzessive Mediennutzung im schulischen Alltag aufzugreifen und zu bearbeiten. Kern des Angebots ist, dass Jugendliche als Medienscouts geschult werden und dann andere Schüler*innen bei ihrer Mediennutzung begleiten.

Cyber-Mobbing steht auch im Fokus eines weiteren Projekts, das kurz vor dem Start steht. Im Rahmen des Projekts „Kompetent und sicher in der digitalen Welt“ sollen Instrumente, Methoden und Verfahrensschemata zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen erarbeitet, erprobt und in einer Handreichung für Fachkräfte zusammengeführt werden. Ziel ist die Verzahnung von Instrumenten zur Stärkung von Medienkompetenz im Sinne einer strukturierten Maßnahmenkette entlang der Bildungsstufen. Der gesamte Prozess soll extern begleitet werden. Ein entsprechender Förderantrag bei der Brost-Stiftung wurde bereits erfolgreich gestellt. Der Projektstart ist für das erste Quartal angedacht.

 

  1. Wie bewertet die Verwaltung den potenziellen Einsatz der Anonymität ermöglichenden App „exclamo“?

 

Die App kann möglicherweise im Einzelfall hilfreich sein, als systemischer Ansatz wird sie aber als weniger relevant eingeschätzt. Die App hat entscheidende Hürden: Sie ist für die Schulen mit Kosten verbunden, die Schüler*innen müssen sie kennen, die App muss installiert sein, man muss quasi im Moment der Mobbingproblematik daran denken, dass es die App gibt.

Für Bedeutsamer werden die bisherigen, unter 4. beschriebenen etablierten Strukturen und Maßnahmen an den Schulen eingeschätzt.