Cookie-Einstellungen
herne.de setzt sogenannte essentielle Cookies ein. Diese Cookies sind für das Bereitstellen der Internetseite, ihrer Funktionen wie der Suche und individuellen Einstellungsmöglichkeiten technisch notwendig und können nicht abgewählt werden.
Darüber hinaus können Sie individuell einstellen, welche Cookies Sie bei der Nutzung von externen Webdiensten auf den Seiten von herne.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden können.
herne.de setzt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit das Webanalysetool eTracker in einer cookie-freien Variante ein. Mit Ihrer Zustimmung zum Setzen von eTracker-Cookies können Sie helfen, die Analyse weiter zu verfeinern. Eine Möglichkeit das Tracking vollständig zu unterbinden finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
eTracker:
Readspeaker:
Youtube:
Google Translate:
Homepage / Familie und Bildung / Kommunales Bildungsbüro / Regionales Bildungsnetzwerk

Regionales Bildungsnetzwerk

Das Regionale Bildungsnetzwerk (RBN) Herne ist ein von der Stadt Herne in Kooperation mit dem Schulministerium 2009 eingerichtetes Netzwerk. Es fungiert als Service- und Koordinierungsstelle. Die Arbeit des Netzwerkes wird durch den Lenkungskreis RBN Herne gesteuert.
Einmal jährlich findet eine Herner Bildungskonferenz mit circa 120 Bildungsakteurinnen und -akteuren statt. Die Bildungskonferenz ist ein wichtiges Austausch- und Transparenzinstrument für die Herner Bildungslandschaft.
Auch die jährlich stattfindenden Herne Bildungsgespräche sind Teil des Angebotes zum fachlichen Input und Austausch.

Aufgaben

Zentrales Ziel ist die Verbesserung der Bildungssituation der Herner Kinder und Jugendlichen durch die Vernetzung der Herner Bildungspartnerinnen und -partner ( Leitbild (PDF, 57 KB) ). Auf Basis des Kooperationsvertrages mit dem Schulministerium kümmert sich das RBN Herne um die Verbesserung der individuellen Übergänge zwischen den Bildungsinstitutionen von der Kita bis zum Beruf.

Gemeinsam mit Kitas und Grundschulen wurden Handlungsempfehlungen (PDF, 6.692 KB) zum Übergang von der Kita in die Grundschule für Herne entwickelt. Diese stehen in Form eines Ordners allen Kitas und Grundschulen zur Verfügung.

Seit dem Sommer 2016 nutzen alle Herne Kitas das einheitliche Beobachtungsinstrument KOMPIK. Damit kann zukünftig die Kompetenzentwicklung der 3 bis 6-jährigen Kinder in 11 Entwicklungsbereichen sozialräumlich dargestellt und entsprechende Handlungsfolgen entwickelt werden.

Mit KOMPIK hat Herne seit 2017 ein einheitliches Beobachtungsverfahren in allen Herner Kindertageseinrichtungen, um Kinder im Altern von 3,5 bis 6,0 Jahren in ihrer Entwicklung beobachten zu können. Außergewöhnlich ist die Darstellung der anonymisierten, zusammengefassten Ergebnisse auf Stadt und Stadtteilebene. Den Bildungspartnerinnen und -partnern aus Kita und Grundschule werden diese Informationen in gemeinsamen Veranstaltungen transparent zur Verfügung gestellt. Koordiniert und ausgewertet wird KOMPIK vom Bildungsbüro der Stadt Herne in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum. Mit den Ergebnissen werden die beteiligten Bildungspartnerinnen und -partner diskutieren, wo und wie Unterstützungsbedarfe bzw. Ansätze für neue Kooperationen zur Verbesserungen der frühen Bildung notwendig werden.

Gemeinsam mit Lehrkräften aus Grundschulen und weiterführenden Schulen wurden Handlungsempfehlungen (PDF, 1.962 KB) erarbeitet. Diese stehen allen Schulen als Ordner zur Verfügung. Sie dienen den Schulen als Orientierungsrahmen für die Gestaltung des gemeinsamen Übergangs.

Zur Reflexion des Übergangs der Kinder in die 5. Klasse findet einmal jährlich im November ein Lehrer/-innensprechtag statt.

Eltern mit Kindern in der 4. Klasse wird nach den Sommerferien die Broschüre „ Wege nach der 4 (PDF, 4.687 KB) “ als Entscheidungshilfe für den Übergang ihres Kindes an die weiterführende Schule zur Verfügung gestellt.

Die Umsetzung des Landesvorhabens „Kein Abschluss ohne Anschluss“ KAoA wird seit 2014 von der Kommunalen Koordinierungsstelle in Herne koordiniert.

Das RBN Herne stellt weiterhin zum Ende eines Jahres allen Herner Schüler/-innen der 10. Klassen die aktuelle Broschüre „Wege nach der 10“ zur Verfügung.

Die Aufgabe des Mitarbeitenden im Freiwilligem Sozialen Jahr (FSJ) ist es, die Schülerinnen und Schüler der Herner Schulen in die kommunale Bildungslandschaft einzubinden. Die Interessen und Bedürfnisse der Herner Schülerschaft sollen von der kommunalen Bildungspolitik besser wahrgenommen und vertreten werden. Dies soll durch stadtweite Treffen der Schülervertretungen (SV) erreicht werden, bei denen sich die SV-Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulen Hernes über Probleme des Schulalltags austauschen können. Diese Treffen werden von der FSJ- Stelle im Bildungsbüro organisiert und geleitet.

Außerdem unterstützt der Mitarbeitende bedarfsorientiert die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der verschiedenen Arbeitsbereiche des Bildungsbüros . Zudem ist es möglich an zwei bis drei Tagen pro Woche den Unterricht in einer Herner Grundschule kennen zu lernen.

FSJ - Bildungsbüro (PDF, 241 KB)
FSJ - Begleitung an Grundschulen (PDF, 75 KB)

Regionale Geschäftsstelle Regionales Bildungsnetzwerk
Barbara Kruse
Telefon: 0 23 23 / 16 - 33 16
Email: barbara.kruse@herne.de

Katrin Röttsches
Telefon: 0 23 23 / 16 - 30 75
Email: katrin.roettsches@herne.de

Jana Wensing
Telefon: 0 23 23 / 16 - 37 13
E-Mail:  jana.wensing@herne.de

Lernen in Herne
Herner Bildungsnetzwerk
2024-01-25